Betriebsrat
Praktikum und FSJ

PTA Praktikum Pharmazeutisch-technische Assistenten

Ausbildungsart: Praktikum nach der schulischen Ausbildung

Ausbildungsdauer: 6 Monate

Lernorte: Kliniken des Landkreises Lörrach GmbH

Inhaltliche Gestaltung / Allgemeine Informationen 

Aufgaben:

  • Bearbeitung ärztlicher Verschreibungen, Beschaffung von Informationen sowie Beratung von Patienten / Pflegepersonal zur ordnungsgemäßen Anwendung und Aufbewahrung von Arzneimitteln und apothekenüblichen Waren
  • Prüfung von Arzneimitteln, Arznei- und Hilfsstoffen sowie die Herstellung von Arzneimitteln und deren Preisberechnung
  • Sterilherstellung von applikationsfertigen Zytostatikazubereitungen und pädiatrischen parenteralen Ernährungslösungen
  • Pharmazeutische Betreuung der Stationen im Krankenhaus

Anforderungen an die Bewerber:

  • Abschluss des zweijährigen Berufskollegs für pharmazeutisch-technische-Assistenten
  • Manuelle Geschicklichkeit, Sorgfalt und Verantwortungsbewusstsein
  • Kontaktfreude und Einfühlungsvermögen im Umgang mit kranken Menschen

Bewerbungstermine: ganzjährig möglich

Erforderliche Bewerbungsunterlagen: Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse

Weitere Informationen:
Ulrike Bruns | Leiterin Apotheke | E-Mail: bruns.ulrike@klinloe.de | T 07621 / 416 - 8759

Pharmazeutisch- kaufmännische Angestellte (w/m/d)

Berufstyp: Anerkannter Ausbildungsberuf

Ausbildungsart: Duale Ausbildung

Ausbildungsdauer: 3 Jahre

Lernorte: Lörrach Krankenhausapotheke,  Max-Weber-Schule Freiburg, 4 Wochen in einer öffentlichen Apotheke

Inhaltliche Gestaltung / Allgemeine Informationen

Die Ausbildung vermittelt die Aufgaben und Kenntnisse einer PKA. Dies sind insbesondere kaufmännische Aufgaben, die Warenbewirtschaftung, die Kundenbetreuung, die Mitarbeit beim Controlling, beim Qualitätsmanagement und bei der Dienst- und Personalplanung.

Weitere Angaben zum Berufsbild einer PKA und der Ausbildung findest du auf der Homepage der Landesapothekerkammer Baden Württemberg unter https://www.lak-bw.de/aus-fort-weiterbildung/ausbildung/pka/uebersicht.html.

Es handelt sich um eine duale Ausbildung nach dem Berufsbildungsgesetz, die in der Apotheke der Kliniken des Landkreises Lörrach und in der Kaufmännischen Berufsschule Freiburg stattfindet. Die praktische Ausbildung in den Kliniken des Landkreises Lörrach beginnt am 01.09.2019, die theoretische Ausbildung an der Berufsschule in Freiburg mit Beginn des Schuljahres.

Anforderungen an die Bewerber:

  • Mittlere Reife
  • Kaufmännisches Denken und Organisationstalent
  • Teamfähigkeit, Kommunikationsfähigkeit, Zuverlässigkeit

Ausbildungsbeginn: 01.09.2022

Erforderliche Bewerbungsunterlagen: Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse

Weitere Informationen:
Ulrike Bruns | Leiterin Apotheke | E-Mail: bruns.ulrike@klinloe.de  | T 07621 / 416 - 8759

Fachlagerist (w/m/d)

Berufstyp: Anerkannter Ausbildungsberuf
Ausbildungsart: Duale Ausbildung
Ausbildungsdauer: 2 Jahre
Lernorte: Lörrach und Kaufmännische Schule Lörrach

Inhaltliche Gestaltung / Allgemeine Informationen:

Bei den Kliniken des Landkreises erwartet Sie eine fundierte und qualifizierte Berufsausbildung. Als Fachlagerist lernen Sie die Abläufe der Logistik kennen.

Unter Anderem lernen Sie:

  • wie man Güter auszeichnet und sortiert, Lager- und Verkaufseinheiten bildet und Güter zur Lagerung vorbereitet
  • welche Normen, Maße, Mengen- und Gewichtseinheiten zu beachten sind
  • wie man gesetzliche und betriebliche Vorschriften bei der güterspezifischen Lagerung anwendet
  • wie man arbeitsplatzbezogene Software anwendet
  • wie man Lagerbestände kontrolliert und Abweichungen meldet
  • wie man Lagerkennzahlen unterscheidet
  • wie insbesondere Gefahrgüter, gefährliche Arbeitsstoffe, Zollgut, verderbliche Waren unter Beachtung von Kennzeichnungen und Symbolen zu handhaben sind
  • wie man bei der Bearbeitung von Reklamationen mitwirkt
  • welche Arbeitsmittel man zum Wiegen, Messen und Zählen benutzt
  • wie Güter unter Berücksichtigung der Bestandsveränderung und der Auslagerungsprinzipien dem Lager entnommen werden
  • wie zusammengestellte Sendungen und Begleitpapiere auf Vollständigkeit zu prüfen, Transportgüter zu kennzeichnen, zu beschriften und zu sichern sind

Anforderungen an die Bewerber:

  • Erfolgreicher Schulabschluss mind. Hauptschule
  • Zuverlässigkeit/ Pünktlichkeit
  • Gute Umgangsformen
  • EinsatzbereitschaftTeamfähigkeit
  • Körperliche Fitness
  • PKW-Führerschein Klasse B wünschenswert

Ausbildungsbeginn: 01.09.2023

Erforderliche Bewerbungsunterlagen: Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse

Weitere Informationen: Daniel Meng | Leiter Lager | E-Mail: meng.daniel@klinloe.de | T 07621 / 416 - 8412

Stellenangebote

Aktuelles

Der 1. Oktober 2020 ist sicherlich kein leichter Startpunkt für die angehenden Pflegefachkräfte gewesen. Die Covid-Pandemie stellte das gesamte Klinikpersonal vor Herausforderungen und somit auch die neuen Auszubildenden und das Lehrpersonal. Knapp drei Jahre später gibt es nun eine umso erfreulichere Nachricht: 11 Absolventinnen der Berufsfachschule für Pflege der Kliniken des Landkreises Lörrach haben jetzt das staatliche Examen abgelegt. 

Bei den Kliniken des Landkreises Lörrach ist nach wie vor offen, welcher Standort vor dem Bezug des Neuen Klinikums mit seinen Abteilungen an andere Standorte umziehen wird. Für eine finale Entscheidung müssen noch unterschiedliche Gremien eingebunden werden. Diese Situation wirft auch in den vier Häusern des Klinikverbundes viele Fragen auf, daher hat Geschäftsführer Udo Lavendel die Mitarbeitenden in Dialogveranstaltungen an den Standorten Rheinfelden, Schopfheim, St. Elisabethen-Krankenhaus und Kreiskrankenhaus Lörrach ausführlich über den aktuellen Stand informiert und dazu eingeladen, im persönlichen Austausch ihre Sorgen und Wünsche zu äußern.

Max Mustermann
Erika Mustermann
Fr. Zenker
Fr. Seeger
Schließen
Ihre Kliniken informieren – Coronavirus

 

Die generelle Test- und Maskenpflicht für Mitarbeitende, Patientinnen und Patienten wie auch für unsere Besucherinnen und Besucher ist entfallen.

Besuchsregelung

Um Besuche weiterhin möglichst sicher zu gestalten, gelten die folgenden Regelungen:

  • Besucher mit erkältungstypischen Symptomen sollten die Klinik idealerweise nicht betreten; lässt sich ein Besuch nicht vermeiden, tragen Sie bitte eine FFP2-Maske
  • Besuchszeiten 13 – 19 Uhr
  • Desinfizieren Sie sich beim Betreten der Klinik die Hände
  • PatientInnen in den Isolierbereichen können leider weiterhin keinen Besuch empfangen

Ihre
Kliniken des Landkreises Lörrach und das St. Elisabethen-Krankenhaus

Schließen