Betriebsrat
Praktikum und FSJ

Elektroniker – Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik (w/m/d)

Berufstyp: Anerkannter Ausbildungsberuf

Ausbildungsart: Duale Ausbildung im Handwerk (geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre

Lernorte: Lörrach, Rheinfelden und Schopfheim; Berufsschule

Inhaltliche Gestaltung / Allgemeine Informationen

Elektroniker/innen der Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik planen und installieren elektrotechnische Anlagen, etwa Anlagen der elektrischen Energieversorgung in Gebäuden. Sie montieren z.B. Sicherungen und Anschlüsse für Waschmaschinen und Herde, Gebäudeleiteinrichtungen und Datennetze oder Steuerungs- und Regelungseinrichtungen für Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen.

Hierfür erstellen sie Steuerungsprogramme, definieren Parameter, messen elektrische Größen und testen die Systeme. Sie installieren Empfangs- und Breitbandkommunikationsanlagen sowie Fernmeldenetze. Bei Wartungsarbeiten prüfen sie die elektrischen Sicherheitseinrichtungen, ermitteln Störungsursachen und beseitigen Fehler.

Anforderungen an die Bewerber

  • Sorgfalt (z.B. beim Prüfen der Sicherheits- und Schutzfunktionen elektrischer Anlagen)
  • Geschicklichkeit und Auge-Hand-Koordination (z.B. beim Verdrahten eingebauter Bauteile und -gruppen oder beim Kürzen von Kabeln)
  • Umsicht (z.B. bei Arbeiten an stromführenden Bauteilen und Spannungsanschlüssen)
  • Technisches Verständnis (z.B. beim Instandsetzen von elektrischen Anlagen und Sicherheitseinrichtungen)

Ausbildungsbeginn: 01.09.2024

Erforderliche Bewerbungsunterlagen: Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse

Weitere Informationen:
Frederic Hess | Leiter Bau und Technik | E-Mail: hess.frederic@klinloe.de | T 07621 / 416 – 8988

Stellenangebote

Aktuelles

Dr. Philipp Pilz
Dr. Philipp Pilz

Mit der Ernennung von Dr. Philipp Pilz (49) als neuem Chefarzt der Klinik für Neurologie setzen die Kliniken des Land­kreises Lörrach einen weiteren Meilen­stein für die Zukunft der medizinischen Versorgung. Der Neuro­loge bringt umfangreiche Erfahrung aus renommierten neuro­logischen Zentren mit und verfolgt ein klares Ziel: Die Klinik für Neuro­logie soll zu einem Zentrum mit über­regio­naler Strahlkraft ausgebaut werden.

Monika Röther und Udo Lavendel
Monika Röther und Udo Lavendel

Die beiden Geschäftsführer Udo Lavendel und Monika Röther sind ab dem 1. Dezember 2024 direkt in einem direkten Anstellungs­verhältnis bei den Kliniken des Landkreises Lörrach GmbH angestellt und nicht mehr über ein Manage­ment­unter­nehmen. Mit diesem Schritt bekennt sich die Doppel­spitze ausdrück­lich zu den Kreis­kliniken und dem Standort und unter­streicht ihre Verbundenheit mit der Region.

Max Mustermann
Erika Mustermann
Fr. Zenker
Fr. Seeger
Schließen
Ihre Kliniken informieren – Atemwegsinfektionen

Liebe Besucher,

schützen Sie sich, Ihre Angehörigen und unsere Mitarbeitenden: Sollten Sie unter einer akuten Atemwegsinfektion leiden, z. B mit Schnupfen oder Husten, so bleiben Sie bitte zuhause. Sollte Ihr Besuch in der Klinik trotzdem erforderlich sein, tragen Sie bitte zum Schutz aller einen Mund-Nasen-Schutz.

Für alle Besucher gilt unsere Bitte:

  • Desinfizieren Sie Ihre Hände beim Betreten und Verlassen der Klinik
  • Beachten Sie die Besuchszeiten von 13 –19 Uhr

Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

Ihre
Kliniken des Landkreises Lörrach und das St. Elisabethen-Krankenhaus

-------------------------------------------------------------------------

Liebe Schülerinnen & Schüler,

am 3. April 2025 ist es wieder soweit:
Der Girls / Boys Day bietet euch eine tolle Möglichkeit einen Tag lang einen tollen Beruf kennen zu lernen. Dazu laden wir euch in unsere Kliniken ein. Bei uns kannst du dir den Beruf des Pflegefachmanns einmal ganz genau anschauen. An unseren drei Standorten (KKH Lörrach, St. Elisabethen, KH Schopfheim) sind Einsätze möglich.

Bewerbe dich jetzt mit einer Email und dem Betreff „Girls / Boys Day“ unter krankenpflegeschule@klinloe.de.

Wir freuen uns auf dich!

Schließen