Betriebsrat
Praktikum und FSJ

Schüler leiten eine Station Teil 1

Schüler leiten eine Station Teil 2

Pflegefachfrau / Pflegefachmann (w/m/d)

Berufstyp: Anerkannter Ausbildungsberuf

Ausbildungsart: Duale Ausbildung

Ausbildungsdauer: jeweils 3 Jahre

Das Berufsbild:

Das Berufsbild des Pflegefachmanns / der Pflegefachfrau (w/m/d) bildet die Grundlage der professionellen Pflege von Patientinnen und Patienten im stationären, teilstationären und ambulanten Bereich. Die Grundlage der Ausbildung ist das Krankenpflegegesetz und die Ausbildungs- und Prüfungsverordnung nach jeweils gültiger Fassung.

Der Ausbildungsverlauf:

Die Ausbildung beinhaltet theoretischen und praktischen Unterricht sowie eine praktische Ausbildung.

Der Ausbildungsplan:

2.100 Stunden theoretischer und praktischer Unterricht und 2.500 Stunden praktische Ausbildung in der stationären Pflege, der ambulanten Pflege und der Langzeitpflege von Menschen aller Altersgruppen.

Einsatzorte sind z. B. Krankenhäuser, ambulante Pflegedienste, psychiatrische Einrichtungen, Kinderkliniken, Arztpraxen und Pflegeheime. Die Ausbildung beginnt mit einer sechsmonatigen Probezeit und endet nach erfolgreicher und regelmäßiger Ausbildungsteilnahme mit einer staatlichen Abschlussprüfung gemäß der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für die Pflegeberufe. 

Die Voraussetzungen:

Zur Aufnahme des Berufes müssen gesetzliche Voraussetzungen erfüllt werden:

  • Mindestens Realschulabschluss oder eine gleichwertige abgeschlossene Schulbildung
  • Ersatzweise Hauptschulabschluss in Kombination mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung oder einer Erlaubnis als Krankenpflegehelferin/Krankenpflegehelfer
  • Praktikum oder FSJ dringend empfohlen
  • Einsatzbereitschaft und Teamfähigkeit
  • Gesundheitliche Eignung für den Beruf
  • Wir empfehlen vor der Ausbildung ein Praktikum in der Pflege von mindestens 4 Wochen.
  • Empfohlenes Alter bei Beginn der Ausbildung: mindestens  17 ½  Jahre (18. Geburtstag in der Probezeit d.h. innerhalb der ersten 6 Monate)
  • Ausländische Zeugnisse müssen vor Beginn der Ausbildung über die Zeugnisanerkennungsstelle des Regierungspräsidiums Stuttgart anerkannt werden.
  • Deutsche Sprachkenntnisse in Wort und Schrift (B2)  

Ausbildungsbeginn: 01.04.2023 & 01.10.2023

Weitere Informationen:
Lilian Fischer | Schulleitung | E-Mail: fischer.lilian@klinloe.de | T 07621 / 416 – 8724
Heidi Flaxmeier | Schulleitung | E-Mail: flaxmeier.heidi@klinloe.de | T 07621 / 416 - 8720

Gesundheits- und Krankenpflegehelfer (w/m/d)

Berufstyp: Anerkannter Ausbildungsberuf

Ausbildungsart: Duale Ausbildung

Ausbildungsdauer: jeweils 1 Jahr

Das Berufsbild:

Das Berufsbild der/des Gesundheits- und Krankenpflegehelferin/-helfers ist vielseitig und abwechslungsreich. Die grundlegenden Fähigkeiten und Fertigkeiten dafür werden in einer einjährigen Ausbildung vermittelt, die 900 Stunden praktische Ausbildung und 700 Stunden theoretische Ausbildung umfasst und die mit einem staatlich anerkannten, dreiteiligen Examen abschließt.

Die Vorraussetzungen:

  • Hauptschulabschluss in Verbindung mit einem erfolgreichen Abschluss einer beruflichen Vollzeitschule, einem absolvierten freiwilligen sozialen Jahr oder dem Nachweis einer anderen einjährigen Tätigkeit mit pflegerischer Ausrichtung
  • Praktikum oder FSJ dringend empfohlen
  • Einsatzbereitschaft und Teamfähigkeit
  • Gesundheitliche Eignung für den Beruf
  • Wir empfehlen vor der Ausbildung ein Praktikum in der Pflege von mindestens 4 Wochen.
  • Empfohlenes Alter bei Beginn der Ausbildung: mindestens  17 ½  Jahre (18. Geburtstag in der Probezeit d.h. innerhalb der ersten 6 Monate)
  • Ausländische Zeugnisse müssen vor Beginn der Ausbildung über die Zeugnisanerkennungsstelle des Regierungspräsidiums Stuttgart anerkannt werden.
  • Deutsche Sprachkenntnisse in Wort und Schrift (B2)

Allgemeine Informationen zur Ausbildung in der Pflege:

Urlaub:
Der Erholungsurlaub ist tarifvertraglich geregelt und beträgt zur Zeit mindestens 28 Tage pro Jahr.

Arbeitszeit:
Während der praktischen Einsätze gelten die stationsüblichen täglichen Arbeitszeiten bei einer wöchentlichen Arbeitszeit von derzeit 38,5 Stunden. In den meisten Fällen wird im Schichtdienst gearbeitet; dazu gehört auch regelmäßiger Wochenend- und Feiertagsdienst.

Dienstkleidung:
Für jeden Mitarbeiter wird unentgeltlich Dienstkleidung bereitgestellt und gewaschen. Vorschriftsmäßiges Schuhwerk muss selbst angeschafft werden.

Erforderliche Bewerbungsunterlagen:

  • Bewerbungsschreiben, aus dem hervorgeht, in welchem Jahr die Ausbildung begonnen werden soll und welches Berufsziel angestrebt wird
  • tabellarischer Lebenslauf mit Lichtbild aus neuester Zeit
  • Kopie oder Abschrift des aktuellen Zeugnisses/Schulabgangszeugnisses
  • Nachweise und Zeugnisse über Schulausbildung, bisher ausgeübte Berufstätigkeiten und/oder Praktika

Ausbildungsbeginn: 01.11.2022

Weitere Informationen:
Lilian Fischer | Schulleitung | E-Mail: fischer.lilian@klinloe.de | T 07621 / 416 – 8724
Heidi Flaxmeier | Schulleitung | E-Mail: flaxmeier.heidi@klinloe.de | T 07621 / 416 - 8720

Stellenangebote

Aktuelles

Zwei neue Chefärzte für die Kliniken des Landkreises Lörrach.

Die Kliniken des Landkreises Lörrach haben weitere wichtige Weichenstellungen für die Zukunft vorge­nommen. Neuer Chefarzt der Kardiologie in Lörrach wird Privatdozent Dr. Mohammad Sherif. Als Chefarzt der Klinik für Neurologie konnte Prof. Dr. René Handschu gewonnen werden.

Die Entscheidung ist gefallen: Der Kreistag hat in seiner heutigen Sitzung zugestimmt, dass die medizinischen Abteilungen aus dem Krankenhaus in Rheinfelden im kommenden Jahr an die Standorte in Lörrach und Schopfheim umziehen werden.

Die Notfallversorgung der Patientinnen und Patienten aus Rheinfelden ist weiterhin sichergestellt. Durch die nun anstehende Umstrukturierung gibt es für die Kliniken in den kommenden zwei Jahren ein wirtschaftliches Potenzial von mehr als 10 Millionen Euro.

Max Mustermann
Erika Mustermann
Fr. Zenker
Fr. Seeger
Schließen
Ihre Kliniken informieren – Atemwegsinfektionen

Die generelle Test- und Maskenpflicht für Mitarbeitende, Patientinnen und Patienten wie auch für unsere Besucherinnen und Besucher ist entfallen.

Liebe Besucher,

schützen Sie sich und Ihre Angehörigen. Sollten Sie unter einer akuten Atemwegsinfektion leiden, z. B mit Schnupfen oder Husten, so bleiben Sie bitte zuhause. Sollte Ihr Besuch in der Klinik trotzdem erforderlich sein, tragen Sie bitte zum Schutz aller einen Mund-Nasen-Schutz.

Für alle Besucher gilt unsere Bitte:

  • Desinfizieren Sie Ihre Hände beim Betreten und Verlassen der Klinik
  • Beachten Sie die Besuchszeiten von 13 –19 Uhr
  • Bedenken Sie die Besucheranzahl

Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

Ihre
Kliniken des Landkreises Lörrach und das St. Elisabethen-Krankenhaus

Schließen