


Medizinische Fachangestellte (w/m/d)
Berufstyp: Anerkannter Ausbildungsberuf
Ausbildungsart: Duale Ausbildung
Ausbildungsdauer: in der Regel 3 Jahre
Lernorte: Lörrach, Rheinfelden, Schopfheim; Kaufmännische Schule Lörrach
Inhaltliche Gestaltung / Allgemeine Informationen:
Als Medizinische/r Fachangestellte/r betreuen Sie Patienten vor, während und nach der Behandlung. Sie sind zuständig für die Terminvergabe und Koordination des Praxis- oder Ambulanzablaufs, assistieren dem Arzt bei Diagnostik und Therapie, führen selbst Maßnahmen durch (z.B. Verbände anlegen, Blutentnahme), sind für administrative Arbeiten wie Abrechnung oder Schreiben von Dokumenten zuständig. Das Aufgabengebiet variiert je nach Größe, Fachrichtung und Schwerpunkt des MVZ oder der Ambulanz.
Berufliche Perspektiven:
Medizinische Fachangestellte können in Arztpraxen und Krankenhäusern angestellt sein oder auch in Behörden und Institutionen, die über einen eigenen ärztlichen Dienst verfügen. Nach der Ausbildung sind z.B. Weiterbildungen zum Fachwirt für ambulante medizinische Versorgung, zum Techniker für Medizintechnik oder zum Praxismanager möglich.
Anforderungen an die Bewerber:
- mind. Realschulabschluss oder gleichwertig
- Beherrschen der deutschen Sprache in Wort und Schrift
- Kontaktfreude
- Geduld und Einfühlungsvermögen
- Organisationstalent
- Interesse an Medizin und Diskretion
Ausbildungsbeginn: 01.09.2023
Erforderliche Bewerbungsunterlagen: Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse
Weitere Informationen:
Mechtild Saalbach | Leiterin Patientenservice | E-Mail: saalbach.mechtild@klinloe.de |
T 07621 / 416 – 8710
Operationstechnischer Assistent (w/m/d)
Berufstyp: Anerkannter Ausbildungsberuf
Ausbildungsart: Duale Ausbildung
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Lernorte: Lörrach, Rheinfelden und Schopfheim; Uniklinik Freiburg – Akademie für Medizinische Berufe
Inhaltliche Gestaltung / Allgemeine Informationen:
Als Operationstechnischer Assistent bzw. OTA sind Sie die rechte Hand von Ärzten und Chirurgen – und zwar vor, während und nach Operationen: Sie bereiten Patienten auf verschiedene Eingriffe vor, legen alle nötigen Instrumente und Geräte bereit, prüfen sie auf Funktionsfähigkeit und kümmern sich darum, dass die Hygienevorschriften eingehalten werden. Während der Operationen reichen Sie den Ärzten die benötigten Instrumente, wie Skalpelle, Klemmen oder Scheren und achten auf den Zustand des Patienten. Nach den operativen Eingriffen desinfizieren und sterilisieren Sie die Instrumente und dokumentieren den Ablauf der Operation am Computer.
In der Ausbildung zum OTA lernen Sie, was bei Endoskopien zu beachten ist, welche Maßnahmen in Katastrophensituationen eingeleitet werden müssen und wie man Patienten vor und nach der Operation betreut.
Anforderungen an die Bewerber:
- einen Realschulabschluss oder eine andere gleichwertige, abgeschlossene Schulbildung oder
den Hauptschulabschluss oder eine gleichwertige Schulbildung, zusammen mit - a) einer erfolgreich abgeschlossenen Berufsausbildung mit einer vorgesehenen Ausbildungsdauer von mindestens zwei Jahren oder
- b) der Erlaubnis als Gesundheits- und Krankenpflegehelfer/in oder einer erfolgreich abgeschlossenen landesrechtlich geregelten Ausbildung von mindestens einjähriger Dauer in der Krankenpflege, Altenpflege oder eine andere gleichwertige Ausbildung.
Ausbildungsbeginn: 01.01.2023, 01.05.2023, 01.09.2023
Erforderliche Bewerbungsunterlagen: Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse
Weitere Informationen:
Nadja Breyschka | Sekretariat OP-Management | E-Mail: breyschka.nadja@klinloe.de |
T 07621 / 416 - 8243
Anästhesietechnische Assistenz (m/w/d)
Berufstyp: Anerkannter Ausbildungsberuf
Ausbildungsart: Duale Ausbildung
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Lernorte: Lörrach, Rheinfelden und Schopfheim; Uniklinik Freiburg – Akademie für Medizinische Berufe
Inhaltliche Gestaltung / Allgemeine Informationen:
Die Ausbildung zur Anästhesietechnischen Assistenz (ATA) (m/w/d) ist eine spezielle Ausbildung für die vielfältigen Aufgaben des Anästhesiedienstes.
Anästhesietechnische Assistent*innen assistieren bei der Vorbereitung, Durchführung und Nachbetreuung der Narkose in den unterschiedlichen Fachabteilungen. Dabei unterstützen sie auch bei der Übernahme und Betreuung schwerstverletzter Patient*innen im Schockraum. Während einer Narkose arbeiten sie im Operationsteam, assistieren dem*der Facharzt*in für Anästhesiologie und überwachen die Atmung und den Kreislauf. Des Weiteren bereiten sie Narkose- und Schmerzmittel, Beatmungsgeräte oder Infusionsflaschen vor und betreuen die Patient*innen während der gesamten Operation.
Damit dies reibungslos funktioniert, ist eine teamorientierte und konzentrierte Arbeitsweise sowie eine selbstständige Organisation und Koordination der Arbeitsabläufe in der Anästhesie bzw. der weiteren Einsatzgebiete erforderlich, damit die einzelnen Arbeitsabläufe ineinandergreifen können.
Anforderungen an die Bewerber:
- einen Realschulabschluss oder eine andere gleichwertige, abgeschlossene Schulbildung oder
den Hauptschulabschluss oder eine gleichwertige Schulbildung, zusammen mit - a) einer erfolgreich abgeschlossenen Berufsausbildung mit einer vorgesehenen Ausbildungsdauer von mindestens zwei Jahren oder
- b) der Erlaubnis als Gesundheits- und Krankenpflegehelfer/in oder einer erfolgreich abgeschlossenen landesrechtlich geregelten Ausbildung von mindestens einjähriger Dauer in der Krankenpflege, Altenpflege oder eine andere gleichwertige Ausbildung.
Ausbildungsbeginn: 01.09.2022
Erforderliche Bewerbungsunterlagen: Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse
Weitere Informationen:
Iris Oswald | Teamleitung Anästhesie | E-Mail: oswald.iris@klinloe.de |
T 07621 / 416 - 8251
Medizin-technische Radiologie Assistenten (w/m/d)
Was macht man in diesem Beruf?
Medizinisch-technische Radiologieassistenten und assistentinnen wenden radiologische Diagnostiken und andere bildgebende Verfahren an und führen nuklearmedizinische Untersuchungen, Strahlentherapien sowie Computertomografien und Magnetresonanztomografien durch.
Sie erstellen z.B. Röntgenaufnahmen des menschlichen Körpers, um Knochenbrüche oder krankhafte Veränderungen sichtbar zu machen. Dafür stellen sie Anlagen und Apparate ein und bedienen sie, treffen die erforderlichen Sicherheitsvorkehrungen, dokumentieren die Untersuchung und sorgen für die sachgerechte Lagerung des Filmmaterials bzw. für das Speichern der digitalen Daten.
Sie bereiten die Bestrahlungen von Tumorpatienten vor und führen sie nach einem ärztlich vorgegebenen Bestrahlungsplan durch. Bei nuklearmedizinischen Untersuchungen erhalten Patienten geringe Mengen kurzlebiger radioaktiver Substanzen. Nach der Gabe dieser Arzneistoffe erfassen Medizinisch-technische Radiologieassistenten und assistentinnen die zu untersuchenden Vorgänge mithilfe ferngesteuerter bzw. computerunterstützter Kameras, Computer und Messgeräte, um eine exakte Diagnose durch den Arzt bzw. die Ärztin zu ermöglichen.
Wo arbeitet man?
Beschäftigungsbetriebe: Medizinisch-technische Radiologieassistenten und assistentinnen finden Beschäftigung
- in Krankenhäusern
- in Arztpraxen bzw. Facharztpraxen für Radiologie
Arbeitsorte: Medizinisch-technische Radiologieassistenten und assistentinnen arbeiten in erster Linie
- in Untersuchungs-, Behandlungs- und Röntgenräumen
- in Büroräumen oder Stationszimmern
Welcher Schulabschluss wird erwartet?
- Für die Ausbildung wird i.d.R. ein mittlerer Bildungsabschluss vorausgesetzt.
- Die Berufsfachschulen wählen Bewerber/innen nach eigenen Kriterien aus.
Worauf kommt es an?
Anforderungen:
- Geschicklichkeit und Auge-Hand-Koordination (z.B. beim korrekten Lagern von Patienten in der Strahlenschutzkabine oder Einstellen und Steuern der Bestrahlungsgeräte)
- Sorgfalt und Verantwortungsbewusstsein (z.B. beim Anfertigen von Röntgenaufnahmen und Dokumentieren der Untersuchungsergebnisse)
- Einfühlungsvermögen (z.B. Eingehen auf Ängste und Bedürfnisse der Patienten)
- Psychische Stabilität (z.B. beim Kontakt zu schwer kranken Menschen)
Weitere Informationen:
Kerstin Machts | Leitende MTRA | machts.kerstin@klinloe.de | T 07621-416 8644 oder 07621-416 8279
Stellenangebote
-
Medizinische Schreibkraft (w/m/d)
Kennziffer: G 2423 MTD Schreib – Med. Techn. Dienst
-
Architekt für LPH 8 (w/m/d) / Schwerpunkt Objektüberwachung
Kennziffer: G 2323 VD Bau – Verwaltungsdienst
-
Werkstudent HR Administration (w/m/d)
Kennziffer: G 2123 VD HR – Verwaltungsdienst
-
Ausbildung zur/zum Medizinischen Fachangestellten (w/m/d)
Kennziffer: Kennziffer S 323 MTD – Ausbildung & Studium
Aktuelles

Dreierteam für Kliniken-Geschäftsführung
