Weiterbildung
Praktikum und FSJ

Praktisches Jahr

PJ – das Praktische Jahr in der Medizin findet im letzten Jahr des Medizinstudiums statt. 

Die Voraussetzung für die Durchführung des PJ ist, dass der zweite Abschnitt der Ärztlichen Prüfung nach dem zehnten Semester (Hammerexamen) bestanden wurde. Der Beginn des praktischen Jahres ist jeweils im Mai oder im November. Dabei unterscheidet sich das PJ stark von den vorigen Semestern. Waren diese vorwiegend von der Theorie geprägt, steht im praktischen Jahr der Umgang mit dem Patienten im Mittelpunkt der Ausbildung. 

PJ Tertiale

Das praktische Jahr besteht insgesamt aus 3 PJ Tertialen zu je 16 Wochen, von denen jeweils ein Tertial in den folgenden Fachbereichen abzuleisten ist:

  • Innere Medizin
  • Chirurgie
  • Wahltertial: beliebiges Fachgebiet, z.B. Radiologie 

In Abhängigkeit der Universität sind die 16 Wochen am Stück abzuleisten oder eine Aufsplittung in zwei mal acht Wochen eines Tertiales ist möglich. Dies hat den Vorteil, dass man dadurch mehr Stationen kennen lernen kann oder die Hälfte eines Tertiales im Ausland absolvieren kann. Eine Aufsplittung sollte unbedingt mit dem zuständigen Landesprüfungsamt abgestimmt werden.

PJ Bescheinigung, Logbuch und Zeugnisse

Die jeweilige Universität stellt dem Studenten für das praktische Jahr ein Logbuch zur Verfügung. Das Logbuch ist ein Ausbildungsplan zur Dokumentation des Praktikums und der Ausbildung. Es gibt jeweils eine Logbuch Version pro Fachbereich, d.h. es gibt unterschiedliche Logbücher beispielsweise für die Allgemeinmedizin, die Anästhesie oder die Neurologie

Am Ende des Tertials muss das ausgefüllte Logbuch in der Klinik abgegeben werden und die Medizinstudenten erhalten im Gegenzug von der Klinik die PJ Bescheinigung.

Ihre Vorteile bei einem PJ in den Klinken des Landkreises Lörrach und des St. Elisabethen Krankenhauses:

  • Monatliche Vergütung 400€
  • Kostenlose Unterkunft (nach Verfügbarkeit)
  • Pendeln von Freiburg aus (75 Km)
  • Mittagessen und Kleidung wird gestellt
  • Regelmäßige PJ-Fortbildungen in allen Fächern z.B. Reanimationskurs, EKG-Kurs, Sonokurs, inkl. Intensivstationen und Notaufnahme
  • Kollegiales Arbeitsklima in allen Abteilungen, motivierte Teams, Betreuung eigener Patienten, selbstständiges Arbeiten
  • Übernahmemöglichkeiten als Assistenzärztin/ -arzt 

In welchen Fachbereichen Sie ein PJ in unserem Klinikverbund absolvieren können:

  • Pädiatrie
  • Gynälologie / Geburtshilfe/ Senologie
  • Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie
  • Kinderchirurgie 

Weitere Informationen:
Sandra Mastrogiuseppe | Sekretariat für PJ-Angelegenheiten | mastrogiuseppe.sandra@klinloe.de | T 07621 - 416 8259 (Mo – Fr: 9:00 – 11:00 Uhr)

Stellenangebote

Aktuelles

Am 3. April 2025 öffnen die Kliniken des Landkreises Lörrach ihre Türen für den Girls‘ & Boys‘ Day und bieten ein vielfältiges Programm zur Berufsorientierung. Dieser bundesweite Aktionstag ermöglicht es Schülerinnen und Schülern, Berufe kennenzulernen, die sie bisher vielleicht nicht in Betracht gezogen haben. Interessierte können sich per E-Mail mit dem Betreff „Girls‘ & Boys‘ Day“ unter krankenpflegeschule@klinloe.de anmelden. Die Plätze sind begrenzt, eine frühzeitige Anmeldung wird empfohlen.

Die Stroke-Unit der Kliniken des Landkreises Lörrach wurde erneut erfolgreich rezertifiziert. Damit bestätigt die Deutsche Schlaganfall-Gesellschaft (DSG) der Klinik für Neurologie die herausragende Qualität in der Versorgung von Schlaganfallpatienten. Die alle drei Jahre stattfindende Rezertifizierung stellt hohe Anforderungen an die Qualität der Behandlung, die interdisziplinäre Zusammenarbeit und die Einhaltung neuester medizinischer Standards.

Max Mustermann
Erika Mustermann
Fr. Zenker
Fr. Seeger
Schließen
Ihre Kliniken informieren – Atemwegsinfektionen

Liebe Besucher,

schützen Sie sich, Ihre Angehörigen und unsere Mitarbeitenden: Sollten Sie unter einer akuten Atemwegsinfektion leiden, z. B mit Schnupfen oder Husten, so bleiben Sie bitte zuhause. Sollte Ihr Besuch in der Klinik trotzdem erforderlich sein, tragen Sie bitte zum Schutz aller einen Mund-Nasen-Schutz.

Für alle Besucher gilt unsere Bitte:

  • Desinfizieren Sie Ihre Hände beim Betreten und Verlassen der Klinik
  • Beachten Sie die Besuchszeiten von 13 –19 Uhr

Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

Ihre
Kliniken des Landkreises Lörrach und das St. Elisabethen-Krankenhaus

-------------------------------------------------------------------------

Liebe Schülerinnen & Schüler,

am 3. April 2025 ist es wieder soweit:
Der Girls / Boys Day bietet euch eine tolle Möglichkeit einen Tag lang einen tollen Beruf kennen zu lernen. Dazu laden wir euch in unsere Kliniken ein. Bei uns kannst du dir den Beruf des Pflegefachmanns einmal ganz genau anschauen. An unseren drei Standorten (KKH Lörrach, St. Elisabethen, KKH Schopfheim) sind Einsätze möglich.

Bewirb dich jetzt mit einer Email und dem Betreff „Girls / Boys Day“ unter krankenpflegeschule@klinloe.de.

Wir freuen uns auf dich!

Schließen