Akutgeriatrie

Akutgeriatrie

Wenn man als alter oder sehr alter Mensch ins Kranken­haus kommt, hat man häufig nicht nur ein einziges Problem. Oft bestehen neben der akuten Erkrankung weitere, chronische Erkrankungen.

Im Alter wird der Mensch gebrech­lich und braucht länger, um sich zu rege­ne­rieren. Es besteht ein höheres Risiko für Kom­pli­ka­tionen. Die Gesund­heit wird immer instabiler – wie ein „Kartenhaus“. Manchmal scheint der Anlass relativ gering, aber im Ver­lauf kommen immer mehr Probleme hinzu.

Ein Beispiel: gehäufte Stürze im Alter sind die Folge von anderen Pro­blemen, wie dem Nach­lassen von Muskel­kraft oder Gleich­gewicht.

Wenn es z. B. zu einem Schen­kel­hals­bruch kommt, es bestehen daneben aber auch eine Herz­schwäche, eine Nieren­schwäche, eine Zucker­krank­heit und vielleicht leichte Gedächt­nis­störungen, dann kann alles sehr schnell aus dem Gleich­ge­wicht geraten.

Nach der Operation kann es zu einem Ver­wirrt­heits­zu­stand kommen oder wegen einer Abwehr­schwäche zu einer Lungen­ent­zündung. Mög­licher­weise steht bereits die häus­liche Ver­sor­gung auf der Kippe.

Alle diese Faktoren versucht die Alters­medizin (Geriatrie) zu berück­sichtigen und für jeden ein individuell ange­passtes Behand­lungs­kon­zept durch­zu­führen.

Wir geben betagten Patienten die Chance, sich so gut wie möglich zu erholen, bevor sie ent­lassen werden. Für die Weiter­ver­sor­gung wird ein indi­vi­dueller Hilfe­plan erstellt, unser Sozial­dienst ist von Anfang an in die Behandlung eingebunden.

Geriatrie ist eher eine „High-Touch-Medizin“ als eine High-Tech-Medizin. Natürlich werden die Mög­lich­keiten einer modernen Medi­zin überlegt und im Ein­ver­ständnis mit den Patienten genutzt, wo es not­wendig ist.

Uns liegt jedoch besonders eine respekt­volle Behandlung unter der Achtung der Auto­nomie unserer betagten Patienten in einer mensch­lichen Atmo­sphäre am Herzen. Hierfür arbeiten wir hart.

Wir arbeiten eng mit allen Fach­richtungen zusammen und bieten bei schwierigen Fällen in anderen Bereichen unsere fachlich-konsiliarische Unter­stützung an.

Wer auf der Akutgeriatrie oder Alters­trauma­tologie behandelt werden kann und wie die Behandlung abläuft, wird weiter unten geschildert.

Ausbau und Entwicklung

Wir wollen die Akut­geriatrie der Kliniken des Land­kreises Lörrach weiter aus­bauen und ent­wickeln: Zurzeit befindet sich die Abtei­lung im Kreis­kran­ken­haus Rhein­felden auf der Station Adel­berg, die für die Akut­geria­trie ausge­baut und umge­staltet wurde.

Außerdem wird im Kreis­kranken­haus Lörrach zurzeit eine Abtei­lung für Alters­trauma­tologie aufgebaut. Dieses Kooperations­projekt der Unfall­chirurgie und der Akut­geria­trie hat ins­be­sondere zum Ziel, betagte Patienten mit operierten Sturz­ver­letzungen in Zusam­men­arbeit optimal zu behandeln.

Im neuen Zentral­klinikum werden schließlich beide Abtei­lungen mit insgesamt 48 geplanten Betten zusammen­kommen.

Team

Eine gute Behandlung in einer alters­­medi­­zi­ni­schen Abtei­lung (Geriatrie) gelingt nur mit einem multi­­pro­fessio­­nellen Team und mit gut struktu­­rierter, inter­­diszi­­pli­närer Zusammen­arbeit.

Leistungsspektrum und Konzepte

Grundsätzlich können in der Akut­geria­trie Patienten be­han­delt werden, die als Not­fall oder mit Ein­wei­sung in die Klinik kommen,

  • wenn sie über 65 – 70 Jahre alt sind und bereits altersspezifische Probleme haben, oder
  • wenn sie über 80 Jahre alt sind.

Informationen für Einweiser

Liebe Kollegin, lieber Kollege, Sie können uns jederzeit Patienten mit typischen geriatrischen Zustands­bildern zuweisen.

Weiterbildung und Ausbildung

Informieren Sie sich über unsere Aus- und Weiter­bildungen in der Akutgeriatrie.

Kontakt

Chefarzt Albrecht Kühnle

Akutgeriatrie: Kreiskrankenhaus Rheinfelden

Alterstraumatologie, Geriatrischer Schwerpunkt: Kreiskrankenhaus Lörrach

Sekretariat

Daniela Bandt

T 07621/416-8699

bandt.daniela@klinloe.de

Silke Schwander

T 07623/94-1542

schwander.silke@klinloe.de

Gesprächstermine

Melden Sie Ihren Gesprächs­wunsch bitte über den Empfang an, Sie werden von uns zurückgerufen:
Rheinfelden: T 07623/94-0
Lörrach: T 07621/416-0

Besuche

Während der Pandemie sind Besuche bei Ihren im Kran­ken­haus liegenden Ange­hörigen nur in Einzel­fällen mög­lich. Im Falle einer pallia­tiven Behand­lung sind Besuche natür­lich nach Ab­sprache möglich. Besuchs­wünsche müssen zuvor mit den Ärzten be­spro­chen werden, Kon­takt siehe oben.

Kontakt für Ärzte zur Anmeldung von Patienten

Patientenmanagement

Beate Greven
T 07621/416-8643

greven.beate@klinloe.de

Abteilungskoordination

Romy Röthe

Lörrach: T 07621/416-8649

Rheinfelden: T 07623/94-1465

roethe.romy@klinloe.de

In vielen Fällen würde einer unserer Geriater zurück­rufen, um die Indi­kation nochmals genauer abzuklären.

Schließen
Ihre Kliniken informieren – Coronavirus

 

Die generelle Test- und Maskenpflicht für Mitarbeitende, Patientinnen und Patienten wie auch für unsere Besucherinnen und Besucher ist entfallen.

Besuchsregelung

Um Besuche weiterhin möglichst sicher zu gestalten, gelten die folgenden Regelungen:

  • Besucher mit erkältungstypischen Symptomen sollten die Klinik idealerweise nicht betreten; lässt sich ein Besuch nicht vermeiden, tragen Sie bitte eine FFP2-Maske
  • Besuchszeiten 13 – 19 Uhr
  • Desinfizieren Sie sich beim Betreten der Klinik die Hände
  • PatientInnen in den Isolierbereichen können leider weiterhin keinen Besuch empfangen

Ihre
Kliniken des Landkreises Lörrach und das St. Elisabethen-Krankenhaus

Schließen