Akutgeriatrie

Geriatrisches Screening

Grundsätzlich können in der Akut­geria­trie Patien­ten be­han­delt werden, die als Not­fall oder mit Ein­wei­sung in die Klinik kommen.

Weiterlesen »

Geriatrisches Assessment

Bei jenen Patienten, die auf die Akut­geria­trie oder auf die Alters­trauma­tologie aufge­nom­men werden, wird ein so­ge­nanntes struk­tu­riertes geria­tri­sches Assess­ment durch­geführt. Sie durch­laufen dabei stan­dar­di­sierte Tests, mit denen ihre Fähig­keiten, bzw. Pro­ble­me er­mittelt werden.

Weiterlesen »

Geriatrische Früh­reha­bili­tation bzw. Komplex­behandlung

In der geriatrischen Früh­reha­bili­tation (= Komplex­be­hand­lung) ver­suchen wir, eine Stabi­lisie­rung in allen wich­tigen Bereichen und ein Wieder­er­langen der Selbs­tändig­keit sowie der Mob­ili­tät zu erreichen.

Weiterlesen »

Aktivierend-therapeutische Pflege in der Geriatrie

Hier finden Sie in Kürze weitere Informationen.

Ernährungstherapie

In der Akutgeriatrie arbeiten wir nach einem inno­va­tiven Kon­zept zur Erfas­sung und Be­hand­lung der Mangel­er­näh­rung. Wir schulen die Patien­ten und deren Ange­hörige.

Weiterlesen »

Behandlung – Patienten mit Delir, Demenz und körperlichen Erkrankungen

Demenz ist eine langsam fort­schrei­tende Er­kran­kung, die mit zu­neh­men­dem Alter häufiger vor­kommt. Neben der häu­figsten Ursache, der Alz­heimer-Demenz, gibt es noch andere Ursachen.

Weiterlesen »

Konzept – Vermeidung sturzbedingter Verletzungen

Stürze im Alter sind häufig und können viele Ursachen haben. Sturz­be­dingte Ver­letzungen führen häu­fig zu statio­nären Kranken­haus­auf­nahmen (Alters­trauma­to­logie). Leider kommt es bei sturz­ge­fähr­deten Patien­ten in der fremden Umge­bung des Kran­ken­hauses eben­falls häufig zu Stürzen.

Weiterlesen »

Konzept – Entfernung Harnblasenkatheter

In manchen Situationen ist das Legen eines Blasen­ka­the­ters un­ver­meid­bar, z. B. bei Vor­liegen einer Harn­ver­haltung. Jedoch stellt jeder Blasen­ka­theter auch einen Eingriff dar, der zu Kompli­ka­tionen führen kann.

Weiterlesen »

Schmerztherapie

Eine gute Schmerz­therapie ist auch im Alter möglich und kann dazu helfen, die Auto­nomie zu erhalten und ein gutes Leben zu führen.

Weiterlesen »

Palliativmedizinische Versorgung

Natürlich kommt es bei unseren Patien­ten auch vor, dass sich der Zu­stand nicht mehr stabili­sieren lässt. Die Wünsche des Patien­ten werden bei uns mög­lichst früh erfasst und respektiert.

Weiterlesen »

Behandlungsdauer – Akutgeriatrie / Alterstraumatologie

Die Behandlung dauert ab der Über­nahme auf die Akut­geriatrie i.d.R. 2 Wochen. Für jeden dieser Tage müssen wir die stationäre Be­hand­lungs­be­dürf­tig­keit im Akut­kran­ken­haus nachweisen.

Weiterlesen »

Chefarztvisiten

In Zukunft wollen wir wöchentlich mit dem Patienten seine nächsten Ange­hörigen zur Chef­arzt­visite einladen. Dort werden sie aus­führ­lich über den Stand der Dinge infor­miert und in das weitere Vor­gehen ein­be­zogen.

Weiterlesen »

Kontakt

Chefarzt Albrecht Kühnle

Akutgeriatrie: Kreiskrankenhaus Rheinfelden

Alterstraumatologie, Geriatrischer Schwerpunkt: Kreiskrankenhaus Lörrach

Gesprächstermine

Während der Pandemie müssen Gespräche mit den Ärzten über­wie­gend telefonisch erfolgen.

Melden Sie Ihren Gesprächs­wunsch bitte über den Empfang an, Sie werden von uns zurückgerufen:
Rheinfelden: T 07623/94-0
Lörrach: T 07621/416-0

Besuche

Während der Pandemie sind Besuche bei Ihren im Kran­ken­haus liegenden Ange­hörigen nur in Einzel­fällen mög­lich. Im Falle einer pallia­tiven Behand­lung sind Besuche natür­lich nach Ab­sprache möglich. Besuchs­wünsche müssen zuvor mit den Ärzten be­spro­chen werden, Kon­takt siehe oben.

Kontakt für Ärzte zur Anmeldung von Patienten

Patientenmanagement

Mariecke Brugger
T 07621/416-8643

In vielen Fällen würde einer unserer Geriater zurück­rufen, um die Indi­kation nochmals genauer abzuklären.

Schließen
Ihre Kliniken informieren – Coronavirus

 

Ab dem 01. März 2023 entfällt die generelle Testpflicht für Mitarbeitende, Patientinnen und Patienten wie auch für unsere Besucherinnen und Besucher.
Für Besucherinnen und Besucher gilt laut gesetzlicher Verordnung weiterhin die FFP2-Maskenpflicht-

Besuchsregelung

Um die Besuche möglichst sicher zu gestalten, gelten die folgenden Regelungen:

  • Für alle Besucher gilt weiterhin die FFP2-Masken-Pflicht
  • Besuchszeiten 13 – 19 Uhr
  • Desinfizieren Sie sich beim Betreten der Klinik die Hände
  • PatientInnen auf den Isolier- und Intensivstationen können leider weiterhin keinen Besuch empfangen
  • Besucher mit corona-typischen Symptomen dürfen die Klinik nicht betreten

 

Ihre
Kliniken des Landkreises Lörrach und das St. Elisabethen-Krankenhaus

 

 

 

Schließen