Akutgeriatrie

Bitte beachten Sie, dass in unserer Akut­geriatrie derzeit aus­schließlich alters­trauma­tologische Patient­innen und Patienten behandelt werden

Aktivierend-therapeutische Pflege in der Geriatrie

In der Geriatrie ist Pflege weit mehr als reine Versorgung – sie ist ein zentraler Teil des thera­peutischen Gesamt­konzepts und konzentriert sich auf die umfassen­de Versor­gung älterer Patienten, die Aufgrund alters­bedingten Erkrankungen besondere Bedürf­nisse haben. 

Die aktivierend-thera­peuti­sche Pflege (ATP-G) richtet sich gezielt an ältere Menschen mit Pflege-, Unter­stützungs- und Reha­bilitationsbedarf. Ziel ist es, die Lebens­qualität der Patienten zu verbessern, die noch vorhandenen Fähig­keiten zu erhalten und zu fördern – und so ein größt­mögliches Maß an Selbst­ständigkeit im Alltag zurück­zugewinnen.

Dabei geht es nicht nur darum, Hilfe zu leisten, sondern vor allem darum, zur Selbst­hilfe zu befähigen.

Was bedeutet aktivierend-thera­peutische Pflege?

  • Sie geht über die Grund­pflege hinaus
  • Sie bezieht körperliche, geistige und emotionale Ressourcen mit ein
  • Sie orientiert sich an den indivi­duellen Fähigkeiten und Einschränk­ungen des Patienten
  • Sie unterstützt gezielt beim Wieder­erlangen alltags­relevanter Kompe­tenzen – z. B. beim Ankleiden, Auf­stehen, Essen oder der Körper­pflege

Schwerpunkte unser Pflegeverständnis:

  • Ganz­heitlicher Ansatz
  • Aktivierende Pflege
  • Interdisziplinäre Zusammen­arbeit
  • Individuelle Anpassung
  • Förderung von Lebensqualität
  • Unterstützung der Angehörigen
  • Kontinuierliche Weiter­entwicklung

Unsere Pflegekräfte sind speziell in diesem Konzept geschult und setzen es täglich mit Fachkompetenz, Geduld und Empathie um. Dabei arbeiten sie eng mit Thera­peut:innen und Ärzt:innen zusammen und gestalten aktiv den rehabili­tativen Prozess mit.

Pflege bedeutet für uns: fördern statt abnehmen.

Mit der aktivierend-therapeu­tischen Pflege leisten wir einen wichtigen Beitrag dazu, dass unsere Patient:innen möglichst selbst­ständig bleiben oder es wieder werden – auch über den Kranken­hausaufent­halt hinaus.

Kontakt

 

Sekretariat

Daniela Bandt

T 07621/416-8699

bandt.daniela@klinloe.de

 

Schließen
Ihre Kliniken informieren – Atemwegsinfektionen

Liebe Besucher,

schützen Sie sich, Ihre Angehörigen und unsere Mitarbeitenden: Sollten Sie unter einer akuten Atemwegsinfektion leiden, z. B mit Schnupfen oder Husten, so bleiben Sie bitte zuhause. Sollte Ihr Besuch in der Klinik trotzdem erforderlich sein, tragen Sie bitte zum Schutz aller einen Mund-Nasen-Schutz.

Für alle Besucher gilt unsere Bitte:

  • Desinfizieren Sie Ihre Hände beim Betreten und Verlassen der Klinik
  • Beachten Sie die Besuchszeiten von 13 –19 Uhr

Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

Ihre
Kliniken des Landkreises Lörrach und das St. Elisabethen-Krankenhaus

 

Schließen