Akutgeriatrie

Behandlung von Patienten mit akuten Verwirrt­heits­zu­ständen (Delir) und von Patienten mit Demenz und körper­lichen Erkrankungen

Demenz ist eine langsam fort­schrei­tende Er­kran­kung, die mit zu­neh­men­dem Alter häu­figer vor­kommt. Neben der häu­figsten Ur­sache, der Alz­heimer-Demenz, gibt es noch andere Ur­sachen.

Gemäß den medizi­nischen Leit­linien-Empfeh­lungen soll eine Abklä­rung durch­ge­führt und ggf. eine The­ra­pie ein­ge­leitet werden, die den Ver­lauf ver­zögern kann.

Ein akuter Verwirrt­heits­zustand (Delir) kann im Rahmen einer Demenz entstehen, jedoch auch ohne Vor­liegen einer Demenz. Ein solches Delir ist ein medi­zi­ni­scher Not­fall, der auf jeden Fall behan­delt werden muss. Die Behand­lung ist aller­dings nicht einfach und erfordert Geduld.

Im Rahmen einer Demenz oder eines Delirs ist das Erkennen von gleich­zeitigen körper­lichen Pro­ble­men, z. B. Schmerzen erschwert.

In der Behandlung von akut oder chro­nisch verwirr­ten Patien­ten liegt bei uns der Schwer­punkt im Auf­bau eines nicht-medi­ka­men­tösen Behand­lungs­kon­zeptes mit Schaffung einer förder­lichen Atmo­sphäre, Ein­bin­dung in ange­messene Thera­pie­ein­heiten, Nutzung der indi­vi­duellen Ressour­cen, Nach­mit­tags­be­treu­ung, Ein­bin­dung von Ange­hörigen (in aus­ge­wähl­ten Fällen bis hin zum sog. „Rooming-in“) und Erhalt der Tages­struk­tur im Kran­ken­haus.

Nur absolut not­wen­dige Unter­su­chungen werden durch­geführt. Eine medi­ka­men­töse Thera­pie von Ziel­symp­tomen kann eben­falls erfor­derlich werden.

Vom Nach­mittag bis zum Abend ist die Organi­sation eines an­re­gen­den Pro­gramms geplant („Nachmittags­betreuung“).

Darüber hinaus setzen wir uns dafür ein, dass auch in unserem neuen Zentral­klini­kum demenz­sen­sible Kon­zepte umge­setzt werden.

Kontakt

Chefarzt Albrecht Kühnle

Akutgeriatrie: Kreiskrankenhaus Rheinfelden

Alterstraumatologie, Geriatrischer Schwerpunkt: Kreiskrankenhaus Lörrach

Gesprächstermine

Während der Pandemie müssen Gespräche mit den Ärzten über­wie­gend telefonisch erfolgen.

Melden Sie Ihren Gesprächs­wunsch bitte über den Empfang an, Sie werden von uns zurückgerufen:
Rheinfelden: T 07623/94-0
Lörrach: T 07621/416-0

Besuche

Während der Pandemie sind Besuche bei Ihren im Kran­ken­haus liegenden Ange­hörigen nur in Einzel­fällen mög­lich. Im Falle einer pallia­tiven Behand­lung sind Besuche natür­lich nach Ab­sprache möglich. Besuchs­wünsche müssen zuvor mit den Ärzten be­spro­chen werden, Kon­takt siehe oben.

Kontakt für Ärzte zur Anmeldung von Patienten

Patientenmanagement

Mariecke Brugger
T 07621/416-8643

In vielen Fällen würde einer unserer Geriater zurück­rufen, um die Indi­kation nochmals genauer abzuklären.

Schließen
Ihre Kliniken informieren – Coronavirus

 

Ab dem 01. März 2023 entfällt die generelle Testpflicht für Mitarbeitende, Patientinnen und Patienten wie auch für unsere Besucherinnen und Besucher.
Für Besucherinnen und Besucher gilt laut gesetzlicher Verordnung weiterhin die FFP2-Maskenpflicht-

Besuchsregelung

Um die Besuche möglichst sicher zu gestalten, gelten die folgenden Regelungen:

  • Für alle Besucher gilt weiterhin die FFP2-Masken-Pflicht
  • Besuchszeiten 13 – 19 Uhr
  • Desinfizieren Sie sich beim Betreten der Klinik die Hände
  • PatientInnen auf den Isolier- und Intensivstationen können leider weiterhin keinen Besuch empfangen
  • Besucher mit corona-typischen Symptomen dürfen die Klinik nicht betreten

 

Ihre
Kliniken des Landkreises Lörrach und das St. Elisabethen-Krankenhaus

 

 

 

Schließen