Akutgeriatrie

Bitte beachten Sie: Die stationären Abteilungen des Krankenhauses Rheinfelden sind umgezogen. Sie finden die Ärzte und ihre Teams an den Standorten Lörrach und Schopfheim. Wir sind weiterhin für Sie da!

Die Geriatrische Frühkomplexbehandlung kann für die Alterschirurgie momentan ausschließlich im Klinikum Lörrach stattfinden.

Geriatrische Frühreha­bilitation bzw. Komplex­behandlung

Älteren Menschen fehlen oft die körper­lichen Reserven, es besteht eine vermin­derte Wider­stands­kraft. Zudem bauen sie durch das Liegen im Kranken­haus körper­lich rasch ab. Im Rahmen von schweren Erkran­kungen, Ope­ra­tionen, Nar­kosen sowie unge­wohn­ten Ab­läufen in frem­der Um­ge­bung können sich Ver­wirrt­heits­zu­stände und De­pres­sionen entwickeln.

Wir behandeln in der Akut­geria­trie daher nicht nur die Erkran­kung, die den Kranken­haus­auf­ent­halt ver­ur­sacht hat. In der geria­tri­schen Früh­reha­bili­tation (= Komplex­be­handlung) ver­suchen wir, eine Stabi­li­sie­rung in allen wich­tigen Berei­chen und ein Wieder­er­langen der Selbstän­dig­keit sowie der Mobi­li­tät zu erreichen.

Neben den rein medizinischen Unter­su­chungen und Be­hand­lungen setzen wir dazu fol­gende Maßnahmen ein:

  • Aktivierend-thera­peu­tische Pflege: dieses spezielle Pflege­kon­zept mit der Hilfe zur Selbst­hilfe führt die speziellen thera­peu­tischen Maß­nahmen fort!
  • Ergotherapie zum Trai­ning der moto­rischen Fähig­keiten der Hände und Arme, sowie der Selbst­hilfe­fähig­keit (z. B. Waschen, Kleiden, Kognition)
  • Physiotherapie (Kranken­gym­nastik) zum Trai­ning der Mobi­li­tät: Transfers (z. B. Auf­stehen) und Gehen
  • Logopädie zur Therapie von Schluck- und Sprech­problemen
  • Psychologie bei seelischen oder geis­tigen Pro­ble­men und Sorgen
  • Schmerztherapie
  • Ernährungstherapie
  • Sozialdienstliche Beratung, z. B. zu Voll­machten, Hilfs­mittel­ver­ord­nungen und Weiter­ver­sorgung, sowie zu Mög­lich­kei­ten im Zusam­men­hang mit Demenz
  • Seelsorge (spiritual care)

Zum Konzept gehören außerdem:

  • Wöchentliche Fallkonferenz: wir besprechen den Zustand jedes Patien­ten, die Behand­lungs­ziele, die Maß­nah­men und den Gene­sungs­verlauf ein­mal wöchent­lich in inter­dis­zi­pli­nären Fall­kon­fe­renzen.
  • Frühmobilisation: wir ver­suchen, alle Patien­ten, die kreis­lauf­stabil sind, so früh wie möglich aus dem Bett zu mobili­sieren, nach dem Motto: „das Bett ist der Freund der Jugend, aber der Feind des Alters“. Im Bett erholt sich ein be­tag­ter Patient nicht, sondern er wird schwä­cher und ver­liert seine Fähigkeiten.
  • Alle Mahlzeiten sollen im Speise­saal, in einer Sitz­ecke oder we­nigs­tens am Tisch im Kran­ken­zim­mer ein­ge­nom­men werden. Die Dauer der Mobi­li­sation wird dem Zu­stand ange­passt, nach dem Mittag­essen ist na­tür­lich für jeden ein Mittags­schläf­chen im Bett erlaubt.
  • Alle Patienten sollen tags­über mög­lichst ihre Alltags­klei­dung tragen und nicht ihr Nacht­hemd oder gar ein Flügelhemd. Für das Üben der Geh­fähig­keit sind geschlossene Schuhe erfor­der­lich. Ange­hörige sollen die Pa­tien­ten mit aus­rei­chend Klei­dung für den Aufent­halt versorgen (siehe auch Flyer)
  • Geplant sind eine inten­sivere Ein­be­ziehung, insbesondere von pflegenden Ange­hörigen, die auch geschult werden können (Angehörigen-Edukation)

Durch die Maßnahmen versuchen wir, eine körper­liche und see­lische Stabili­sie­rung zu erreichen und die Selbst­hilfe- und Bewe­gungs­fähig­keit der Patienten zu ver­bessern. Die Kom­plex­the­rapie richtet sich als akut­sta­tio­näre Früh­re­ha­bili­tation an ältere Menschen mit schweren funk­tio­nellen Defi­ziten und Begleit­er­kran­kungen.

Sie sollen durch das inten­sive Trai­ning befähigt werden, eine Reha­bili­ta­tions­fähig­keit zu errei­chen (anschlie­ßende fach­spe­zi­fische oder geria­trische Reha­bili­ta­tion) oder direkt aus dem Kranken­haus­aufent­halt nach Hause zurück­kehren zu können.

In manchen Fällen ist dies aufgrund der schweren Ein­schrän­kungen leider nicht mög­lich. Häufig muss dann inner­halb kurzer Zeit vieles orga­ni­siert werden, um eine zeit­ge­rechte Ent­las­sung in eine Weiter­ver­sor­gung zu ermög­lichen. Hierzu ist die enge Zusam­men­arbeit mit den An­ge­hö­rigen notwendig.

Kontakt

Chefarzt Albrecht Kühnle

Akutgeriatrie: Kreiskrankenhaus Lörrach

Alterstraumatologie, Geriatrischer Schwerpunkt: Kreiskrankenhaus Lörrach

Sekretariat

Daniela Bandt

T 07621/416-8699

bandt.daniela@klinloe.de

Gesprächstermine

Melden Sie Ihren Gesprächs­wunsch bitte über den Empfang an, Sie werden von uns zurückgerufen:
Lörrach: T 07621/416-0

 

Kontakt für Ärzte zur Anmeldung von Patienten

Patientenmanagement

Beate Greven
T 07621/416-8643

greven.beate@klinloe.de

Abteilungskoordination

Romy Röthe

Lörrach: T 07621/416-8649

roethe.romy@klinloe.de

 

Schließen
Ihre Kliniken informieren – Atemwegsinfektionen

Liebe Besucher,

schützen Sie sich, Ihre Angehörigen und unsere Mitarbeitenden: Sollten Sie unter einer akuten Atemwegsinfektion leiden, z. B mit Schnupfen oder Husten, so bleiben Sie bitte zuhause. Sollte Ihr Besuch in der Klinik trotzdem erforderlich sein, tragen Sie bitte zum Schutz aller einen Mund-Nasen-Schutz.

Für alle Besucher gilt unsere Bitte:

  • Desinfizieren Sie Ihre Hände beim Betreten und Verlassen der Klinik
  • Beachten Sie die Besuchszeiten von 13 –19 Uhr

Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

Ihre
Kliniken des Landkreises Lörrach und das St. Elisabethen-Krankenhaus

-------------------------------------------------------------------------

Liebe Schülerinnen & Schüler,

am 3. April 2025 ist es wieder soweit:
Der Girls / Boys Day bietet euch eine tolle Möglichkeit einen Tag lang einen tollen Beruf kennen zu lernen. Dazu laden wir euch in unsere Kliniken ein. Bei uns kannst du dir den Beruf des Pflegefachmanns einmal ganz genau anschauen. An unseren drei Standorten (KKH Lörrach, St. Elisabethen, KKH Schopfheim) sind Einsätze möglich.

Bewirb dich jetzt mit einer Email und dem Betreff „Girls / Boys Day“ unter krankenpflegeschule@klinloe.de.

Wir freuen uns auf dich!

Schließen