Akutgeriatrie
Bitte beachten Sie: Die stationären Abteilungen des Krankenhauses Rheinfelden sind umgezogen. Sie finden die Ärzte und ihre Teams an den Standorten Lörrach und Schopfheim. Wir sind weiterhin für Sie da!
Die Geriatrische Frühkomplexbehandlung kann für die Alterschirurgie momentan ausschließlich im Klinikum Lörrach stattfinden.
Geriatrische Frührehabilitation bzw. Komplexbehandlung
Älteren Menschen fehlen oft die körperlichen Reserven, es besteht eine verminderte Widerstandskraft. Zudem bauen sie durch das Liegen im Krankenhaus körperlich rasch ab. Im Rahmen von schweren Erkrankungen, Operationen, Narkosen sowie ungewohnten Abläufen in fremder Umgebung können sich Verwirrtheitszustände und Depressionen entwickeln.
Wir behandeln in der Akutgeriatrie daher nicht nur die Erkrankung, die den Krankenhausaufenthalt verursacht hat. In der geriatrischen Frührehabilitation (= Komplexbehandlung) versuchen wir, eine Stabilisierung in allen wichtigen Bereichen und ein Wiedererlangen der Selbständigkeit sowie der Mobilität zu erreichen.
Neben den rein medizinischen Untersuchungen und Behandlungen setzen wir dazu folgende Maßnahmen ein:
- Aktivierend-therapeutische Pflege: dieses spezielle Pflegekonzept mit der Hilfe zur Selbsthilfe führt die speziellen therapeutischen Maßnahmen fort!
- Ergotherapie zum Training der motorischen Fähigkeiten der Hände und Arme, sowie der Selbsthilfefähigkeit (z. B. Waschen, Kleiden, Kognition)
- Physiotherapie (Krankengymnastik) zum Training der Mobilität: Transfers (z. B. Aufstehen) und Gehen
- Logopädie zur Therapie von Schluck- und Sprechproblemen
- Psychologie bei seelischen oder geistigen Problemen und Sorgen
- Schmerztherapie
- Ernährungstherapie
- Sozialdienstliche Beratung, z. B. zu Vollmachten, Hilfsmittelverordnungen und Weiterversorgung, sowie zu Möglichkeiten im Zusammenhang mit Demenz
- Seelsorge (spiritual care)
Zum Konzept gehören außerdem:
- Wöchentliche Fallkonferenz: wir besprechen den Zustand jedes Patienten, die Behandlungsziele, die Maßnahmen und den Genesungsverlauf einmal wöchentlich in interdisziplinären Fallkonferenzen.
- Frühmobilisation: wir versuchen, alle Patienten, die kreislaufstabil sind, so früh wie möglich aus dem Bett zu mobilisieren, nach dem Motto: „das Bett ist der Freund der Jugend, aber der Feind des Alters“. Im Bett erholt sich ein betagter Patient nicht, sondern er wird schwächer und verliert seine Fähigkeiten.
- Alle Mahlzeiten sollen im Speisesaal, in einer Sitzecke oder wenigstens am Tisch im Krankenzimmer eingenommen werden. Die Dauer der Mobilisation wird dem Zustand angepasst, nach dem Mittagessen ist natürlich für jeden ein Mittagsschläfchen im Bett erlaubt.
- Alle Patienten sollen tagsüber möglichst ihre Alltagskleidung tragen und nicht ihr Nachthemd oder gar ein Flügelhemd. Für das Üben der Gehfähigkeit sind geschlossene Schuhe erforderlich. Angehörige sollen die Patienten mit ausreichend Kleidung für den Aufenthalt versorgen (siehe auch Flyer)
- Geplant sind eine intensivere Einbeziehung, insbesondere von pflegenden Angehörigen, die auch geschult werden können (Angehörigen-Edukation)
Durch die Maßnahmen versuchen wir, eine körperliche und seelische Stabilisierung zu erreichen und die Selbsthilfe- und Bewegungsfähigkeit der Patienten zu verbessern. Die Komplextherapie richtet sich als akutstationäre Frührehabilitation an ältere Menschen mit schweren funktionellen Defiziten und Begleiterkrankungen.
Sie sollen durch das intensive Training befähigt werden, eine Rehabilitationsfähigkeit zu erreichen (anschließende fachspezifische oder geriatrische Rehabilitation) oder direkt aus dem Krankenhausaufenthalt nach Hause zurückkehren zu können.
In manchen Fällen ist dies aufgrund der schweren Einschränkungen leider nicht möglich. Häufig muss dann innerhalb kurzer Zeit vieles organisiert werden, um eine zeitgerechte Entlassung in eine Weiterversorgung zu ermöglichen. Hierzu ist die enge Zusammenarbeit mit den Angehörigen notwendig.
Nächstes Thema
Aktivierend-therapeutische Pflege in der GeriatrieKontakt
Chefarzt Albrecht Kühnle
Akutgeriatrie: Kreiskrankenhaus Lörrach
Alterstraumatologie, Geriatrischer Schwerpunkt: Kreiskrankenhaus Lörrach
Sekretariat
Daniela Bandt
T 07621/416-8699
Gesprächstermine
Melden Sie Ihren Gesprächswunsch bitte über den Empfang an, Sie werden von uns zurückgerufen:
Lörrach: T 07621/416-0
Kontakt für Ärzte zur Anmeldung von Patienten
Patientenmanagement
Beate Greven
T 07621/416-8643
Abteilungskoordination
Romy Röthe
Lörrach: T 07621/416-8649