Innere Medizin Lörrach

Intensivstation

Die intensivmedizinischen Versorgung schwerstkranker Patienten hat bei uns vor dem Hintergrund der Schwerpunktangebote der Klinik für Innere Medizin einen hohen Stellenwert. Das Leistungsspektrum umfasst sowohl die intensivmedizinische Überwachung als auch die komplette intensivmedizinische Therapie einschließlich der Kurz- und Langzeitbeatmungen.

Intensivstation
Intensivmedizin und Menschlichkeit, unser Ziel

Umfangreiche diagnostische Verfahren der Radiologie (konventionelles Röntgen, CT-Untersuchungen) und des internistischen Fachgebietes (Gastroskopien, Bronchoskopien, Herzkatheter) stehen rund um die Uhr zur Verfügung. Besondere Überwachungsverfahren des Herz-Kreislaufs und des Lungenmonitorings gehören zum Standard.

Intensivstation
Hightech-Gerätestandard als Versorgungsgrundlage

In Zusammenarbeit mit der nephrologischen Praxis können Blutreinigungsverfahren wie die Hämofiltration oder Akut-Dialysen vorgenommen werden. Die Praxis betreibt zudem Dialyseplätze im Kreiskrankenhaus Lörrach. Durch die enge Kooperation der Fachbereiche Neurologie mit Stroke-Unit, Anästhesie sowie Viszeral- und Unfallchirurgie auf der Intensivstation gewährleisten wir die interdisziplinäre Versorgung kritischer Krankheitsbilder.

Leistungsangebote

  • Kontinuierliches Herz-Kreislauf-Monitoring
  • Zentrale Zugangsverfahren für Intensivtherapien (z. B. zentraler Venenkatheter)
  • Invasive und nicht-invasive Beatmungen
  • Notfall-Koronarangiographie
  • Coolgard-Verfahren (Kühlung der Kernkörpertemperatur bei wiederbelebten Patienten zur Vermeidung neurologischer Schäden)
  • temporäre Herzunterstützungspumpe (Impella®)
  • PICCO Messungen (Messung zur Einschätzung der Kreislaufkonstellation)
  • Akut-Dialyse
  • Lysetherapie bei Gefäßverschlüssen
  • Reanimationsteam

Kontakt

Kreiskrankenhaus Lörrach

Klinik für Innere Medizin
Chefarzt Prof. Dr. Hans-H. Osterhues

Sekretariat
Gabriela Latz, Aylin Elbudak

T 07621/416-8430 oder -8434
F 07621/416-8847
loe-innere@klinloe.de

Schließen
Ihre Kliniken informieren – Coronavirus

 

Ab dem 01. März 2023 entfällt die generelle Testpflicht für Mitarbeitende, Patientinnen und Patienten wie auch für unsere Besucherinnen und Besucher.
Für Besucherinnen und Besucher gilt laut gesetzlicher Verordnung weiterhin die FFP2-Maskenpflicht-

Besuchsregelung

Um die Besuche möglichst sicher zu gestalten, gelten die folgenden Regelungen:

  • Für alle Besucher gilt weiterhin die FFP2-Masken-Pflicht
  • Besuchszeiten 13 – 19 Uhr
  • Desinfizieren Sie sich beim Betreten der Klinik die Hände
  • PatientInnen auf den Isolier- und Intensivstationen können leider weiterhin keinen Besuch empfangen
  • Besucher mit corona-typischen Symptomen dürfen die Klinik nicht betreten

 

Ihre
Kliniken des Landkreises Lörrach und das St. Elisabethen-Krankenhaus

 

 

 

Schließen