Klinik für Kardiologie,
Pneumologie und Intensivmedizin
Kardiologie
Die Kardiologie im Kreiskrankenhaus Lörrach erfüllt als Zentralversorger einen breiten Versorgungsauftrag von Herz-Kreislauferkrankungen. Dies umfasst die Notfallversorgung der akuten Krankheitsbilder, wie instabile Herzbeschwerden, akuter Herzinfarkt und Herzrhythmusstörungen. Ebenso behandeln wir die klassischen Herzerkrankungen, wie die arterielle Hypertonie, Herzrhythmusstörungen mit zu langsamer oder zu schneller Herzschlagfolge (z. B. Vorhofflimmern), die Erkrankung der Herzklappen und die Herzmuskelschwäche mit ihren unterschiedlichen Auslösern.
Für die Akutversorgung steht ein Notfallteam mit einer 24-Stunden-Herzkatheterbereitschaft zur Verfügung, das zu jeder Tages- und Nachtzeit Akuteingriffe vornimmt. Die entsprechende Infrastruktur mit einer eigenen Brustschmerzeinheit (Chest Pain Unit) in der Notaufnahme und der spezialisierten internistischen Intensivstation ergänzen das Versorgungsumfeld. Das Universitäts- Herzzentrum Freiburg/Bad Krozingen ist dabei Partner für herzchirurgische Eingriffe.
Zur Versorgung von Herzrhythmusstörungen wie z. B. zu langsamen Herzaktionen, wird die Implantation von Schrittmachern seit über 20 Jahren am Kreiskrankenhaus Lörrach angeboten. Die differenzierte Therapie unterschiedlichster langsamer und schneller Herzrhythmusstörungen erfolgt durch die Implantation von internen Defibrillatoren (ICD's) und biventrikulären Schrittmacher und Defibrillator-Systemen zur kardialen Resynchronisationstherapie (CRT-System zur Optimierung der Herzleistung). Zur speziellen Diagnostik von Herzrhythmusstörungen werden dauerhafte Aufzeichnungsrekorder (Event-Rekorder) unter die Haut gelegt.
Diagnostische Methoden
Eine umfassende Diagnostik ist Voraussetzung für die richtige Planung und Durchführung wichtiger therapeutischer Maßnahmen. Dazu ist das Kreiskrankenhaus Lörrach mit den modernsten Geräten ausgestattet und bietet die aktuellen Methoden der hoch-technisierten Versorgung an.
Herzkatheteruntersuchung
In der Diagnostik der Herzerkrankungen spielt die Herzkatheteruntersuchung eine zentrale Rolle. Bei speziellen Fragestellungen werden zusätzliche Techniken, wie die Ultraschalluntersuchung im Gefäß (IVUS), die Messung zur Bedeutung von Stenosen durch Druckdrähte (FFR, iFR) angewandt. Die Untersuchung und Beurteilung von Klappenfehlern zur Planung der weiteren Behandlung wird ebenfalls häufig mit einer Herzkatheteruntersuchung durchgeführt. Die Umsetzung der notwendigen therapeutischen Schritte erfolgt unmittelbar, sei es bei Herzkranzgefäßerkrankungen durch Implantation von Stents (konventionelle, medikamentenfreisetzende Stents oder selbstauflösende Scaffolds), oder die Wiedereröffnung von verschlossenen Gefäßen mittels Spezialtechniken bei chronischen Verschlüssen, inklusive der Abtragung von Verkalkungen mittels Hochfrequenzfräsen (Rotablation).
Bildgebende Diagnostik und Ultraschall
Die nicht-invasive Kardiologie des Kreiskrankenhauses ist mit verschiedenen Ultraschallgeräten ausgerüstet (Echokardiographie, einschließlich der Untersuchung von der Speiseröhre (TEE) und der kombinierten EKG-Belastungsuntersuchung mit der Echokardiographie, Stress-Echo). Weiterhin werden die diversen Langzeit-Untersuchungen (Herzrhythmus, Blutdruck etc.) und Provokationstest (Kipptisch-Untersuchung/Tilt table Test), sowie die Sonographie der Gefäße durchgeführt.
Im Zusammenhang mit dem Zentrum für Radiologie in unserem Haus steht neben der konventionellen Röntgendiagnostik die Kardio-MRT-Diagnostik zur Verfügung.
Leistungsspektrum
- Herzkatheteruntersuchungen
- 24- Stunden-Notfallherzkatheter-Bereitschaft
- Linksherzkatheter-Untersuchungen
- Rechtsherzkatheter-Untersuchungen
- Implantation von Gefäßstützen (Stents, selbstauflösende Scaffolds)
- Ultraschalluntersuchungen in Herzkranzgefäßen (IVUS)
- Druckdrahtmessungen zur Einschätzung von Gefäßverengungen im Herzen (FFR, iFR)
- Kalkbehandlung mit Rotablation
- Implantation von Herzschrittmachern, internen Defibrillatoren (ICD) und CRT-Systemen (Herzschrittmacher zur Verbesserung der Herzleistung), Event-Rekorder
- Kardio-MRT-Untersuchungen
- Chest-Pain-Unit (spezielle Brustschmerzeinheit bei akuten Herzbeschwerden)
- Spezialisierte Intensivstation
- Elektrokardiographische Diagnostik mit
- Ruhe-EKG
- Belastungs-EKG (Fahrradergometrie)
- Langzeit-EKG (24/48 Std.)
- Langzeit-Blutdruckmessungen (24/48 Std.)
- Farb-Duplex-Echokardiographie des Herzens
- Transthorakales Echo
- Transösophageales Echo (Echo von der Speiseröhre)
- Stress-Echokardiographie (kombinierte Belastungs- und Echountersuchung)
- Farb-Duplex-Sonographie der Gefäße
- Untersuchung der Venen
- Untersuchung der Arterien
- Kipptisch-Untersuchung (Tilt table test)
- Implantation von temporären Herzunterstützungspumpen (Impella®)
Nächstes Thema
PneumologieKontakt
Kreiskrankenhaus Lörrach
Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Intensivmedizin
Sekretariat
Gabriela Latz
Laura Sinz
T 07621/416-8430 oder -8434
F 07621/416-8847
loe-innere@klinloe.de