Innere Medizin Lörrach

Pneumologie

Im Schwerpunkt Pneumologie werden Krankheiten der Bronchien und der Lunge diagnostiziert und behandelt. Das Spektrum reicht dabei von Funktionsstörungen der Lunge bis zu chronischen Erkrankungen und der Diagnostik von tumorverdächtigen Veränderungen.

Die dazu eingesetzten Methoden umfassen die differenzierte Lungenfunktionsmessung und die Bronchoskopie (Lungenspiegelungen mit Probenentnahme aus der Lunge). Abgeleitet davon erfolgt die Einstellung der Patienten oder die gemeinsame Betreuung bei fachübergreifenden Krankheitsbildern (z. B. im onkologischen Schwerpunkt).

Pneumologie
Das Team des Schlaflabors

Schlaflabor

Ein weiterer Schwerpunkt der Pneumologie im Kreiskrankenhaus Lörrach ist die Diagnostik von schlafbezogenen Atemstörungen. Seit über zehn Jahren versorgen wir im Kreiskrankenhaus Lörrach die Schlafapnoe, bei der nächtliche Atempausen zu unzureichender Schlaftiefe und in der Folge anhaltender Müdigkeit am Tag führen. Hierzu verfügen wir über vier eigene Messplätze.

Weitere Messplätze werden in Zusammenarbeit mit niedergelassenen Kollegen betrieben (Pneumologen, HNO-Ärzte). Die differenzierte Einstellung, die zur Schlafapnoetherapie notwendig ist, erfolgt in unserem von der Deutschen Gesellschaft für Schlafmedizin zertifizierten Schlaflabor.

Schlaflabor
Individuelle Anpassung der Schlafmaske

Eine feste Kooperation besteht mit der Thoraxchirurgie der Universität Freiburg, deren Spezialisten im Kreiskrankenhaus Beratungen und Eingriffe durchführen.

Leistungsspektrum

Zur Diagnostik von Lungenerkrankungen werden unterschiedliche Untersuchungsverfahren eingesetzt.

  • Die Lungenfunktionsmessungen können eine Enge der Bronchien, Volumenänderungen der Lunge oder Gasaustauschstörungen feststellen.
  • Mit der Bronchoskopie (Lungenspiegelung) können z. B. Entzündungen oder andere Veränderungen der Bronchien oder des Lungengewebes erkannt werden. Die Untersuchung wird ggf. mit Probenentnahmen für mikrobiologische oder feingewebliche Untersuchungen vorgenommen.
  • Im Zusammenhang mit dem Schlaflabor werden Sauerstofftherapien oder Heimbeatmungen eingestellt, z. B. bei schwerer Bronchitis mit Emphysem (Lungenüberblähung).
  • Thoraxchirurgische Eingriffe (Pleurodesen – Verklebung der Lungenblätter, videoassistierte Untersuchung der Lungenoberfläche, etc.) werden in enger Zusammenarbeit mit Thoraxchirurgie der Universität Freiburg in Lörrach vorgenommen. Dazu besteht eine wöchentliche Sprechstunde der Thoraxchirurgie in Lörrach.

Kontakt

Kreiskrankenhaus Lörrach

Klinik für Innere Medizin
Chefarzt Prof. Dr. Hans-H. Osterhues

Sekretariat
Gabriela Latz, Aylin Elbudak

T 07621/416-8430 oder -8434
F 07621/416-8847
loe-innere@klinloe.de

Ansprechpartner

Dr. Wolfram Palmbach

Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie, Allergologie, Somnologie DGSM

T 07621/416-8434
F 07621/416-8847

Pneumologie/Schlaflabor

T 07621/416-8266
F 07621/416-8371

Schließen
Ihre Kliniken informieren – Coronavirus

 

Die generelle Test- und Maskenpflicht für Mitarbeitende, Patientinnen und Patienten wie auch für unsere Besucherinnen und Besucher ist entfallen.

Besuchsregelung

Um Besuche weiterhin möglichst sicher zu gestalten, gelten die folgenden Regelungen:

  • Besucher mit erkältungstypischen Symptomen sollten die Klinik idealerweise nicht betreten; lässt sich ein Besuch nicht vermeiden, tragen Sie bitte eine FFP2-Maske
  • Besuchszeiten 13 – 19 Uhr
  • Desinfizieren Sie sich beim Betreten der Klinik die Hände
  • PatientInnen in den Isolierbereichen können leider weiterhin keinen Besuch empfangen

Ihre
Kliniken des Landkreises Lörrach und das St. Elisabethen-Krankenhaus

Schließen