Innere Medizin Lörrach

Zertifikate

Die hohe Versorgungsqualität der Klinik für Innere Medizin ist durch verschiedene externe Verfahren geprüft und zertifiziert worden. Die Zertifikate sind Gütesiegel für das Vorliegen hoher Behandlungsqualität und garantieren die Einhaltung festgelegter Standards in Diagnostik und Therapie.

Für den Patienten sind Zertifikate eine wichtige Orientierungshilfe bei der Wahl seiner Behandlungseinrichtung.

Die Klinik für Innere Medizin verfügt über folgende Zertifikate:

Zertifiziertes Darmkrebszentrum

Die Heilungschancen von Darmkrebserkrankungen (kolorektale Karzinome) steigen mit der frühen Erkennung und patientenorientierten Diagnostik und Therapie. Ausgangspunkt dafür ist die feste fachübergreifende Vernetzung unterschiedlicher medizinischer Fachdisziplinen. Dazu gehören die Gastroenterologie, die internistische Onkologie, die Radiologie, die Viszeralchirurgie (Organchirurgie), die Strahlentherapie und Radioonkologie sowie die Pathologie.

Die definierte Zusammenarbeit dieser Fachdisziplinen ist am Kreiskrankenhaus Lörrach fest etabliert und erfüllt die Qualitätskriterien der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG). Nach intensiver Prüfung wurde das Darmzentrum Lörrach erstmals im November 2014 von der DKG zertifiziert. Im Jahr 2018 erfolgte die erfolgreiche Re-Zertifizierung durch die Fachgesellschaft mit einem erfolgreichen Überwachungsaudit 2019.

Das Darmkrebszentrum ist eng verbunden mit dem Onkologischen Schwerpunkt Lörrach-Rheinfelden (OSP)

Onkologischer Schwerpunkt

Der Onkologische Schwerpunkt Lörrach-Rheinfelden (OSP) wurde im Jahr 2001 vom Sozialministerium Baden-Württemberg eingerichtet.

Durch eine gezielte Vernetzung unterschiedlicher Fachdisziplinen und Einrichtungen wird im OSP eine Versorgung von Tumorpatienten auf dem Niveau einer Maximalversorgung realisiert. Dazu gehören neben den medizinischen Fachdisziplinen (internistische Onkologie, Strahlentherapie, Viszeralchirurgie, Radiologie, Pathologie) weitere Bereiche wie die Psychoonkologie, Schmerztherapie, Brückenpflege, Sozialberatung, Tumordokumentation und besondere Angebote wie die Kunsttherapie. Fest definierte Vorgehensweisen garantieren die medizinische Qualität, die auch durch Tumorkonferenzen überprüft wird. Das Zweitmeinungsprinzip ist fester Bestandteil der Versorgung.

Der Onkologische Schwerpunkt ist im Verlauf der Jahre immer wieder erfolgreich re-zertifiziert worden. Fachveranstaltungen für Mediziner und Patienten (Patiententage) runden das Angebot ab.

Link zum OSP

Schlaflabor

Das Schlaflabor im Kreiskrankenhaus Lörrach besteht seit 2006. Die Diagnostik und Einstellung von Schlafstörungen erfolgt an vier Messplätzen nach den Kriterien und Qualitätsvorgaben der Deutschen Gesellschaft für Schlafmedizin (DGSM). Dabei werden die räumliche und apparative Ausstattung und die Qualität von Diagnostik und Therapie geprüft. Die Zertifizierungen des Schlaflabors sind seit der Erstzertifizierung durchgehend in zweijährlichen Abständen durch Rezertifizierungen bestätigt worden.

Zertifizierungsurkunde als Download

Intensivmedizinisches Peer Review

Die Versorgung auf Intensivstationen erfordert hohe personelle, apparative und räumliche Ressourcen. Der Einsatz und das Zusammenspiel verschiedenster Berufsgruppen im Hinblick auf zeitliches Vorgehen, Abstimmung und Umsetzung der intensivmedizinischen Maßnahmen stellen einen hohen Anspruch an die Koordination dar. Die Landesärztekammer Baden-Württemberg bietet die Überprüfung der Abläufe und Qualität des Vorgehens durch ein freiwilliges Peer Review an (zweitägige Begehung und Begleitung der Prozesse auf der Intensivstation durch eine Fachkommission). Dieses Verfahren hat die Intensivstation des Kreiskrankenhauses Lörrach erfolgreich absolviert. Die wichtigen Impulse, die aus solch einem Review entstehen, konnten zur weiteren Verbesserung der Qualität der Station in den Alltag integriert werden.

Urkunde als Download

Kontakt

Kreiskrankenhaus Lörrach

Klinik für Innere Medizin
Chefarzt Prof. Dr. Hans-H. Osterhues

Sekretariat
Gabriela Latz, Aylin Elbudak

T 07621/416-8430 oder -8434
F 07621/416-8847
loe-innere@klinloe.de

 

Gastroenterologie

T 07621/416-8228
F 07621/416-8471

Kardiologie/Herzkatheter

T 07621/416-8208
F 07621/416-8847

Herzkatheter

T 07621/416-8708

Onkologie/OSP

T 07621/416-8211
F 07621/416-8468

Pneumologie/Schlaflabor

T 07621/416-8266
F 07621/416-8371

Notaufnahme

T 07621/416-8483
F 07621/416-8168

Schließen
Ihre Kliniken informieren – Coronavirus

 

Die generelle Test- und Maskenpflicht für Mitarbeitende, Patientinnen und Patienten wie auch für unsere Besucherinnen und Besucher ist entfallen.

Besuchsregelung

Um Besuche weiterhin möglichst sicher zu gestalten, gelten die folgenden Regelungen:

  • Besucher mit erkältungstypischen Symptomen sollten die Klinik idealerweise nicht betreten; lässt sich ein Besuch nicht vermeiden, tragen Sie bitte eine FFP2-Maske
  • Besuchszeiten 13 – 19 Uhr
  • Desinfizieren Sie sich beim Betreten der Klinik die Hände
  • PatientInnen in den Isolierbereichen können leider weiterhin keinen Besuch empfangen

Ihre
Kliniken des Landkreises Lörrach und das St. Elisabethen-Krankenhaus

Schließen