Neurologie

Stroke Unit (Schlaganfall-Station)

In unserem Schlaganfallschwerpunkt mit der zertifizierten Regionalen Stroke Unit bieten wir ein breites Spektrum der Akuttherapie inklusive Thrombolyse (Gerinnselauflösung) des Schlaganfalls an. Jährlich werden hier mehr als 750 Patienten von einem spezialisierten Team versorgt.

Schlaganfall: "Time is Brain"

Innerhalb der ersten viereinhalb Stunden nach Symptombeginn kann durch die Thrombolyse bei vielen Patienten eine deutliche Linderung der Schlaganfallschwere erreicht werden („Time is Brain“). Wir bieten die Möglichkeit einer solchen Lysebehandlung rund um die Uhr an. Sehr ausgedehnte Schlaganfälle  mit Großgefäßverschlüssenwerden in einem gemeinsamen Versorgungskonzept mit der Neurologischen Universitätsklinik durch spezialisierte Kathetereingriffe in Freiburg ergänzend weiterbehandelt.

Kliniken Lörrach Neurologie Lörrach
Auf der Stroke Unit werden unsere Patienten intensiv betreut.

Behandlung sämtlicher neurologischer Erkrankungen

Zusätzlich behandeln wir auf unseren Bettenstationen das gesamte Spektrum neurologischer Erkrankungen und bieten moderne, leitliniengestützte Abklärungsmethoden an. Zu den häufigen Krankheitsbildern unserer Klinik gehören neben dem Schlaganfall auch Parkinson, Multiple Sklerose, Epilepsien, Demenzen, Kopfschmerz- und Schwindelzustände verschiedener Ursache, Hirnhautentzündungen (Meningitis) uvm.

Multiprofessionelle Behandlung

Bei Erkrankungen des Nervensystems können Behinderungen durch Arm- und Beinlähmungen, Sprach- oder Sehstörungen auftreten. Auch komplexe Hirnfunktionen wie Gedächtnis, Raumorientierung oder die Selbstwahrnehmung des Körpers können betroffen sein.

Kliniken Lörrach Neurologie Lörrach
sowie Sprach- und Schlucktherapie (Logopädie) und Beschäftigungstherapie (Ergotherapie)

Optimale Behandlungsergebnisse sind deshalb nur in einem multidisziplinären Team möglich. In der Neurologie arbeiten Ärzte und Pflegekräfte, Krankengymnastik (Physiotherapie) sowie Sprach- und Schlucktherapie (Logopädie) und Beschäftigungstherapie (Ergotherapie) Hand in Hand zusammen. Es finden gemeinsame Visiten und regelmäßige Teambesprechungen statt. Die Patienten sollen verlorengegangene alltägliche Fähigkeiten wie Sprechen, Schlucken, Gehen und Ankleiden wieder erlernen. Bei Bedarf kann auch die Begleitung und Mitbeurteilung durch unseren Psychologischen Dienst hinzugezogen werden.

Integraler Teil des Behandlungsprozesses ist weiterhin die Unterstützung durch unsere Sozialberatung sowie die Vernetzung mit verschiedenen neurologischen Rehabilitationskliniken und Selbsthilfegruppen.

Interdisziplinäre Zusammenarbeit

Neurologische Symptome wie Lähmungen, Kopfschmerz, Schwindel oder Verwirrtheitszustände können auch bei der Behandlung von Patienten anderer Fachdisziplinen auftreten. Beratend werden die Ärzte der Neurologie dann hinzugezogen (Konsil). Wir behandeln konsiliarisch jährlich mehr als 3000 Akut-Patienten in den anderen Fachabteilungen der Kreiskliniken sowie in der Notaufnahme des Kreiskrankenhauses Lörrach mit. Die besondere Stärke der Klinik für Neurologie ist ihre interdisziplinäre Ausrichtung.

Diagnostik

Doppler- und Farbduplex-Sonographie

Gefäßverengungen sind häufige Ursachen für einen Schlaganfall. Diese werden mit der Doppler- und Farbduplex-Sonographie der Hals- und Hirngefäße sicher erfasst. Eine frühzeitige Diagnose von Verengungen der Hals- und Hirngefäße (z. B. Karotis-Stenose) mittels Ultraschall dient auch der optimalen Schlaganfall-Vorsorge und der rechtzeitigen Klärung von Behandlungs­möglichkeiten. Wir führen mehr als 1500 Untersuchungen jährlich durch, vor allem von Blutgefäßen, aber auch von anderen Strukturen des Nervensystems. Es besteht eine ausgewiesene Expertise für diese Methode in unserer Abteilung.

Messungen der Nervenleitfähigkeit und der Muskelströme

Bei zahlreichen Erkrankungen des Nervensystems treten Störungen der Nervenleitung, bzw. der elektrischen Muskelaktivität auf. Durch Messungen der Nervenleitfähigkeit und der Muskelströme können diese Störungen nachgewiesen und genauer zugeordnet werden, um eine möglichst optimale Behandlung einzuleiten. In unserem elektrophysiologischen Labor setzen wir hierzu die Elektroneurographie (ENG), Elektromyographie (EMG) und die evozierten Potentiale (AEP, VEP, SEP und MEP) als Untersuchungsmethoden ein.

Elektroencephalographie

Mit der Elektroencephalographie (EEG) kann das Hirnstrombild auf schmerzlose Weise aufgezeichnet werden. Die Methode kommt vor allem zur Abklärung von epileptischen Anfällen, aber auch anderen Störungen der Hirnfunktion (z.B. bei Stoffwechselstörungen) zur Anwendung. Wir bieten ein modernes 24-Kanal EEG und die Durchführung von Schlafentzugs-Ableitungen an.

Untersuchungen des Nervenwassers

Weiterhin können die Untersuchungen des Nervenwassers (Liquor-Diagnostik) im Zentrum für Labordiagnostik der Kliniken Lörrach ausgewertet werden. Bei der Lumbalpunktion handelt es sich um einen komplikations- und risikoarmen Routineeingriff. Bei der Untersuchung sitzt der Patient oder liegt in Seitenlage. Die Nadel wird meist schmerzarm zwischen zwei Wirbelbögen in der unteren Lendenwirbelsäule eingeführt. Entnommen wird eine geringe Menge Nervenwasser (5-8ml) mit einer dünnen Punktionsnadel. Die Liquoruntersuchung hat wesentliche Bedeutung in der Diagnostik von akuten oder chronisch-entzündlichen Erkrankungen des Nervensystems, z. B. bei Hirnhautentzündungen (Meningitis) oder bei der Multiplen Sklerose. Sie wird aber auch eingesetzt bei der Erkennung von Hirnblutungen oder zur Differenzierung von                 Demenzerkrankungen.

Erweiterte diagnostische Maßnahmen erfolgen interdisziplinär mit den benachbarten Abteilungen. Insbesondere ist hier in der Schlaganfall Abklärung auf die kardiologische Expertise der Klinik für Innere Medizin hinzuweisen. Ebenso besteht in unserem Zentrum für Radiologie die Möglichkeit zur modernsten bildgebenden Diagnostik mit Computertomographie, CT-Angiographie  einschließlich CT-Perfusion und Kernspindiagnostik (MRT).

Kontakt

Kreiskrankenhaus Lörrach

Klinik für Neurologie

Sekretariat Larissa Kraus
Terminvereinbarung für ambulante Privat-Sprechstunde

T 07621/416-8738
(08:00 - 12:00 Uhr)

F 07621/416-8409
loe-neurologie@klinloe.de

Wie Sie uns erreichen können

  • Die Zuweisung und Erstversorgung akuter Schlaganfälle sowie anderer neurologischer Notfälle erfolgt über unsere Notaufnahme
    T 07621/416-8999 
  • Patienten und Angehörige verständigen bei Notfällen den Rettungsdienst / Notarzt
    T 112 
  • Haus- und Fachärzte erreichen uns telefonisch tagsüber zwischen 08.00 Uhr und 21.00 Uhr
    T 07621/416-8754 
  • Pflege Schlaganfallstation
    T 07621/416-8752 
  • Pflege neurologische Station Rosenfels
    T 07621/416-8312 
Schließen
Ihre Kliniken informieren – Atemwegsinfektionen

Liebe Besucher,

schützen Sie sich, Ihre Angehörigen und unsere Mitarbeitenden: Sollten Sie unter einer akuten Atemwegsinfektion leiden, z. B mit Schnupfen oder Husten, so bleiben Sie bitte zuhause. Sollte Ihr Besuch in der Klinik trotzdem erforderlich sein, tragen Sie bitte zum Schutz aller einen Mund-Nasen-Schutz.

Für alle Besucher gilt unsere Bitte:

  • Desinfizieren Sie Ihre Hände beim Betreten und Verlassen der Klinik
  • Beachten Sie die Besuchszeiten von 13 –19 Uhr

Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

Ihre
Kliniken des Landkreises Lörrach und das St. Elisabethen-Krankenhaus

-------------------------------------------------------------------------

Liebe Schülerinnen & Schüler,

am 3. April 2025 ist es wieder soweit:
Der Girls / Boys Day bietet euch eine tolle Möglichkeit einen Tag lang einen tollen Beruf kennen zu lernen. Dazu laden wir euch in unsere Kliniken ein. Bei uns kannst du dir den Beruf des Pflegefachmanns einmal ganz genau anschauen. An unseren drei Standorten (KKH Lörrach, St. Elisabethen, KKH Schopfheim) sind Einsätze möglich.

Bewirb dich jetzt mit einer Email und dem Betreff „Girls / Boys Day“ unter krankenpflegeschule@klinloe.de.

Wir freuen uns auf dich!

Schließen