Fuß

Die orthopädische Chirurgie des Fusses umfasst die Behandlung von Knochenbrüchen und die Therapie von Erkrankungen, die die Lebensqualität und Mobilität einschränken. Dazu gehört auch die Gelenkspiegelung im Sprunggelenk (OSG) oder die Behandlung von Zehendeformationen. Wir arbeiten bei diabetischen Fußerkrankungen eng mit der Fußchirurgie und dem Diabeteszentrum an unserem Standort in Schopfheim zusammen.

Hallux valgus

Bei Abweichung der Großzehe zum äußeren Fussrand mit zunehmender Gelenkinkongruenz muss die OP-Indikation überprüft werden. Zahlreiche OP-Methoden stehen zur Verfügung. Zu den gängigsten Verfahren zählen die sog. retrokapitalen Umstellungen (hinter dem Großzehenköpfchen). Die Chevron-Osteotomie erfolgt V-förmig, die Scarf-Osteotomie z-förmig, bei beiden wird zur Korrektur das Köpfchen zum äusseren Fussrand (nach lateral) geschwenkt je nach Ausmass der Deformität ist es zur Rezentrierung der Beuge und Strecksehnen notwendig zusätzlich eine kleine Umstellung (AKIN-Osteotomie) am Grundglied durchzuführen.

Zehendeformitäten

Zur Korrektur von Hammer-, Krallenzehen und Clavi werden Resektionsarthroplastiken bzw. Weichteileingriffe an Sehnen- und Gelenkkapsel nach differenzierter Diagnose und Indikationsstellung, ebenso wie Metatarsaleosteotomien D II – D V durchgeführt. Häufige Operationsverfahren sind die Hohmann-OP (Köpfchenresektion des Zehengrundglieds) oder Zehenmittelgelenksversteifung (PIP-Arthrodese) zur Behandlung der rigiden Hammerzehe. Bei der Weil-Osteotomie wird eine köpfchennahe Umstellung (Osteotomie) der Mittelfussknochen zur Behandlung der Metatarsalgie (Schmerzen unter dem Vorfußballen) durchgeführt.

Mittelfussbrüche

Frakturen des 2. bis 4. Mittelfussknochen werden nach ggf. notwendiger Reposition konservativ therapiert. Dislozierte Frakturen des 1.- Strahls müssen unter Erhalt der Länge operativ stabilisiert werden. Die Abrissfraktur der Basis des 5. Mittelfussknochens (JONES-Fraktur) stellt eine Sonderform (Ansatz des Fussaussenrandhebers) dar. Sie muss bei zunehmender Dislokation ebenfalls operativ fixiert werden.

Gelenkspiegelung des OSG

Bei schmerzhaften Bewegungseinschränkungen im OSG (Z.B. Fussballernase, Verwachsungen) oder zur Diagnostik und Therapie von Knorpelläsionen (z.B. Osteochondrosis dissecans der medialen Talusschulter) kann eine Gelenkspieglung des OSG durchgeführt werden. Bewegungshindernisse können so mit kleinen Werkzeugen beseitigt werden.

Knöchelbrüche

In Abhängigkeit der Lokalisation der Fraktur erfolgt die Therapie. Bei isolierten Außenknöchelbrüchen unterhalb und auf Höhe der Sprunggelenkslinie (Typ WEBER A und B) ist eine konservative Gipsbehandlung indiziert. Alle anderen Knöchelfrakturen werden i.d.R. operiert. Zerreissungen des Syndesmosenbandes zwischen Wadenbein und Schienbein werden üblicherweise durch eine sog. „Stellschraube“ für 6 Wochen fixiert.

Schließen
Ihre Kliniken informieren – Coronavirus

 

Die generelle Test- und Maskenpflicht für Mitarbeitende, Patientinnen und Patienten wie auch für unsere Besucherinnen und Besucher ist entfallen.

Besuchsregelung

Um Besuche weiterhin möglichst sicher zu gestalten, gelten die folgenden Regelungen:

  • Besucher mit erkältungstypischen Symptomen sollten die Klinik idealerweise nicht betreten; lässt sich ein Besuch nicht vermeiden, tragen Sie bitte eine FFP2-Maske
  • Besuchszeiten 13 – 19 Uhr
  • Desinfizieren Sie sich beim Betreten der Klinik die Hände
  • PatientInnen in den Isolierbereichen können leider weiterhin keinen Besuch empfangen

Ihre
Kliniken des Landkreises Lörrach und das St. Elisabethen-Krankenhaus

Schließen