Unterschenkel

Achillessehnennaht

Bei geringen sportlichen Ansprüchen kann eine konservative Orthesenbehandlung (Vacuped, Aircast Walker) über mindestens 8 Wochen und 4 darauffolgenden Wochen mit 2,5 cm Fersenerhöhung gerechtfertigt sein: Wir empfehlen weitestgehend die Operation, die bei Sporttreibenden die Methode der Wahl ist. I.d.R. führen wir den Eingriff ambulant durch. Meistens erfolgt eine perkutane Achillessehnennaht, bei subakuten bzw. älteren Rupturen wird eine offene AS-Naht durchgeführt.

Unterschenkelbruch

Schienbeinkopfbrüche können bei guter Frakturstellung 8 Wochen im Oberschenkelgips unter Entlastung mit anschließender 4-wöchiger Teilbelastung behandelt werden. Vor der Wahl der Therapie muss eine CT-Untersuchung durchgeführt werden um relevante Stufenbildungen (ab 2 mm) bzw. Dislokationen auszuschliessen. Oft ist primär oder bei Korrekturverlust eine perkutane Schrauben-Osteosynthese oder offene Reposition mit Plattenosteosynthese erforderlich. Bei komplexeren Mehrfragmentfrakturen wird evtl. ein äußere Schienung durch Metallstäbe (Fixateur externe) notwendig. Schienbeinschaftbrüche werden i.d.R. mit einem im Knochen liegenden Marknagel oder mit Platten stabilisiert. Brüche des unteren Schienbeins (Pilon tibiale) stellen fast ausnahmslos eine OP-Indikation dar, die mittels Plattenosteosynthese oder Fixateur externe stabilisiert wird.

Postoperativ muss mindestens für 6 Wochen mit 10 Kg teilbelastet werden. Anschließend schrittweiser Belastungsaufbau in Abhängigkeit der klinischen und röntgenologischen Kontrollen.

Schließen
Ihre Kliniken informieren – Coronavirus

 

Ab dem 01. März 2023 entfällt die generelle Testpflicht für Mitarbeitende, Patientinnen und Patienten wie auch für unsere Besucherinnen und Besucher.
Für Besucherinnen und Besucher gilt laut gesetzlicher Verordnung weiterhin die FFP2-Maskenpflicht-

Besuchsregelung

Um die Besuche möglichst sicher zu gestalten, gelten die folgenden Regelungen:

  • Für alle Besucher gilt weiterhin die FFP2-Masken-Pflicht
  • Besuchszeiten 13 – 19 Uhr
  • Desinfizieren Sie sich beim Betreten der Klinik die Hände
  • PatientInnen auf den Isolier- und Intensivstationen können leider weiterhin keinen Besuch empfangen
  • Besucher mit corona-typischen Symptomen dürfen die Klinik nicht betreten

 

Ihre
Kliniken des Landkreises Lörrach und das St. Elisabethen-Krankenhaus

 

 

 

Schließen