Unterschenkel

Bitte beachten Sie: Die stationären Abteilungen des Krankenhauses Rheinfelden sind umgezogen. Sie finden die Ärzte und ihre Teams an den Standorten Lörrach und Schopfheim. Wir sind weiterhin für Sie da!

Achillessehnennaht

Bei geringen sportlichen Ansprüchen kann eine konservative Orthesenbehandlung (Vacuped, Aircast Walker) über mindestens 8 Wochen und 4 darauffolgenden Wochen mit 2,5 cm Fersenerhöhung gerechtfertigt sein: Wir empfehlen weitestgehend die Operation, die bei Sporttreibenden die Methode der Wahl ist. I.d.R. führen wir den Eingriff ambulant durch. Meistens erfolgt eine perkutane Achillessehnennaht, bei subakuten bzw. älteren Rupturen wird eine offene AS-Naht durchgeführt.

Unterschenkelbruch

Schienbeinkopfbrüche können bei guter Frakturstellung 8 Wochen im Oberschenkelgips unter Entlastung mit anschließender 4-wöchiger Teilbelastung behandelt werden. Vor der Wahl der Therapie muss eine CT-Untersuchung durchgeführt werden um relevante Stufenbildungen (ab 2 mm) bzw. Dislokationen auszuschliessen. Oft ist primär oder bei Korrekturverlust eine perkutane Schrauben-Osteosynthese oder offene Reposition mit Plattenosteosynthese erforderlich. Bei komplexeren Mehrfragmentfrakturen wird evtl. ein äußere Schienung durch Metallstäbe (Fixateur externe) notwendig. Schienbeinschaftbrüche werden i.d.R. mit einem im Knochen liegenden Marknagel oder mit Platten stabilisiert. Brüche des unteren Schienbeins (Pilon tibiale) stellen fast ausnahmslos eine OP-Indikation dar, die mittels Plattenosteosynthese oder Fixateur externe stabilisiert wird.

Postoperativ muss mindestens für 6 Wochen mit 10 Kg teilbelastet werden. Anschließend schrittweiser Belastungsaufbau in Abhängigkeit der klinischen und röntgenologischen Kontrollen.

Schließen
Ihre Kliniken informieren – Atemwegsinfektionen

Liebe Besucher,

schützen Sie sich, Ihre Angehörigen und unsere Mitarbeitenden: Sollten Sie unter einer akuten Atemwegsinfektion leiden, z. B mit Schnupfen oder Husten, so bleiben Sie bitte zuhause. Sollte Ihr Besuch in der Klinik trotzdem erforderlich sein, tragen Sie bitte zum Schutz aller einen Mund-Nasen-Schutz.

Für alle Besucher gilt unsere Bitte:

  • Desinfizieren Sie Ihre Hände beim Betreten und Verlassen der Klinik
  • Beachten Sie die Besuchszeiten von 13 –19 Uhr

Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

Ihre
Kliniken des Landkreises Lörrach und das St. Elisabethen-Krankenhaus

-------------------------------------------------------------------------

Liebe Schülerinnen & Schüler,

am 3. April 2025 ist es wieder soweit:
Der Girls / Boys Day bietet euch eine tolle Möglichkeit einen Tag lang einen tollen Beruf kennen zu lernen. Dazu laden wir euch in unsere Kliniken ein. Bei uns kannst du dir den Beruf des Pflegefachmanns einmal ganz genau anschauen. An unseren drei Standorten (KKH Lörrach, St. Elisabethen, KH Schopfheim) sind Einsätze möglich.

Bewerbe dich jetzt mit einer Email und dem Betreff „Girls / Boys Day“ unter krankenpflegeschule@klinloe.de.

Wir freuen uns auf dich!

Schließen