Erfolgreiche Integration ausländischer Fachkräfte

Kliniken des Landkreises Lörrach trotzen dem Fachkräftemangel

In Zeiten des Fachkräftemangels setzen die Kliniken des Landkreises Lörrach auf gezielte Integrationskonzepte für ausländische Fachkräfte. Mit strukturierten Einarbeitungskonzepten, zertifizierten Anerkennungsverfahren und umfassenden Sprachkursen begegnen die Verantwortlichen erfolgreich den Herausforderungen des Gesundheitswesens. Im Mittelpunkt steht eine gelebte Willkommenskultur, die den neuen Mitarbeitenden den Einstieg in den Beruf und das Ankommen im gesellschaftlichen Leben erleichtert.

Gelebte Willkommenskultur durch persönliche Begleitung

Ein zentraler Bestandteil dieser Willkommenskultur ist Ute Weber, Personal-Care Managerin der Kliniken des Landkreises Lörrach. Sie begleitet die neuen Mitarbeitenden aus dem Ausland persönlich bei den ersten Schritten in ein neues Leben in Deutschland. Vom Empfang am Bahnhof oder am Flughafen – auch zu nachtschlafender Zeit – über den Einzug in die erste Unterkunft bis hin zur Unterstützung bei Behördengängen: Ute Weber steht den neuen Kolleginnen und Kollegen zur Seite und schafft emotionale Ankerpunkte, die das Ankommen erleichtern. „Die Einstellung einer eigenen Personal-Care Managerin war eine gute Entscheidung und ein klares Bekenntnis unserer Kliniken, auch künftig auf Pflegende aus dem Ausland zu setzten“, so Dubravka Kavur, Pflegedirektorin der Kliniken des Landkreises Lörrach. Ihre Fürsorge reicht weit über den Arbeitsplatz hinaus: Sie organisiert Ausflüge, begleitet Freizeitaktivitäten wie Schwimmbadbesuche oder Fahrradtouren und fördert so die soziale Integration. „Die Türen von Ute Weber stehen immer offen – für berufliche Fragen genauso wie für persönliche Anliegen“, berichtet Pflegefachkraft Melek Örenbasi.

Strukturierte Integration und zertifizierte Anerkennung

Um eine erfolgreiche Integration zu gewährleisten, setzen die Kliniken des Landkreises Lörrach auf strukturierte Einarbeitungskonzepte. Erfahrene und ausgebildete Praxisanleiterinnen und Praxisanleiter begleiten die neuen Kolleginnen und Kollegen während ihrer achtmonatigen Anerkennungsphase. Zusätzlich werden zertifizierte Konzepte für den Anerkennungsprozess ausländischer Abschlüsse angeboten. Die Zertifizierung der Pflegefachschule nach den Kriterien der Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung (AZAV) ermöglicht Fördermöglichkeiten für berufliche Weiterbildungsmaßnahmen durch die Agentur für Arbeit. Aktuell unterstützen knapp 60 Pflegende in Anerkennung das Pflegeteam. 45 von ihnen konnten im abgelaufenen Jahr ihre Berufsanerkennung erfolgreich abschließen und tragen nun als vollwertige Pflegekräfte dazu bei, den Einsatz kostenintensiver Arbeitnehmerüberlassungskräfte zu reduzieren.

Vielfalt als gelebter Wert

Sprachkurse und kulturelle Orientierung sind fest etablierte Bestandteile des Integrationsprozesses. So wird nicht nur die berufliche, sondern auch die gesellschaftliche Integration der Mitarbeitenden aus insgesamt 75 Nationen gefördert – die meisten aus Italien, gefolgt von Indien und Ost-Europa. Sie machen etwa 25 % der Gesamtzahl der Mitarbeitenden aus und stehen damit für Offenheit, Toleranz und eine Kultur des Miteinanders. „Diese Vielfalt ist Ausdruck der fest in unserer Unternehmensphilosophie verankerten Werte Teamgeist, Achtsamkeit, Struktur, Kommunikation und Innovativität“, betont Monika Röther, Geschäftsführerin der Kliniken des Landkreises Lörrach.

Zukunftsfähige Pflege durch flexibles Arbeiten im „Flexpool“

Um langfristig attraktiv zu bleiben, bieten die Kliniken des Landkreises Lörrach ein zukunftsweisendes Arbeitszeitmodell: den „Flexpool“. Pflegekräfte können ihre Arbeitszeiten bis zu sechs Monate im Voraus selbstständig planen und flexibel gestalten. „Mit der Einführung des Flexpools verfolgen wir das Ziel, die Belegschaft in der Pflege langfristig zu stärken, die Abhängigkeit von Fremdpersonal zu verringern und die Zufriedenheit der Mitarbeitenden zu erhöhen“, erklärt Dubravka Kavur. Mit einer Mindestarbeitszeit von nur 16 Stunden pro Woche ermöglicht der Flexpool eine ideale Balance zwischen Beruf und Privatleben. Das Arbeitszeitmodell fördert Flexibilität und Selbstbestimmung und schafft gleichzeitig eine faire Balance zwischen Beruf und Privatleben. Das Modell zeigt bereits kurz nach Einführung großen Erfolg und zieht neue Pflegekräfte an, die die innovative Arbeitsweise zu schätzen wissen.

Rückkehr aus der Schweiz: Deutsche Arbeitsbedingungen überzeugen

Besonders erfreulich ist die Rückkehr von Mitarbeitenden, die zuvor in der Schweiz tätig waren. Gründe dafür sind unter anderem die besseren sozialen Komponenten wie Mutterschutz und Elternzeit sowie die attraktiveren Teilzeitarbeitsmöglichkeiten in Deutschland. Das Flexpool-Modell bietet eine hohe Work-Life-Balance und zeigt: Die Kliniken des Landkreises Lörrach sind nicht nur ein attraktiver Arbeitgeber für internationale Fachkräfte, sondern auch eine gute Wahl für Berufspendler aus der Region. 

Mit ihren innovativen Integrationskonzepten und flexiblen Arbeitszeitmodellen begegnen die Kliniken des Landkreises Lörrach erfolgreich den Herausforderungen des Fachkräftemangels und sichern sich eine zukunftsfähige Pflegeversorgung.

Zurück zur Übersicht

Schließen
Ihre Kliniken informieren – Atemwegsinfektionen

Liebe Besucher,

schützen Sie sich, Ihre Angehörigen und unsere Mitarbeitenden: Sollten Sie unter einer akuten Atemwegsinfektion leiden, z. B mit Schnupfen oder Husten, so bleiben Sie bitte zuhause. Sollte Ihr Besuch in der Klinik trotzdem erforderlich sein, tragen Sie bitte zum Schutz aller einen Mund-Nasen-Schutz.

Für alle Besucher gilt unsere Bitte:

  • Desinfizieren Sie Ihre Hände beim Betreten und Verlassen der Klinik
  • Beachten Sie die Besuchszeiten von 13 –19 Uhr

Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

Ihre
Kliniken des Landkreises Lörrach und das St. Elisabethen-Krankenhaus

-------------------------------------------------------------------------

Liebe Schülerinnen & Schüler,

am 3. April 2025 ist es wieder soweit:
Der Girls / Boys Day bietet euch eine tolle Möglichkeit einen Tag lang einen tollen Beruf kennen zu lernen. Dazu laden wir euch in unsere Kliniken ein. Bei uns kannst du dir den Beruf des Pflegefachmanns einmal ganz genau anschauen. An unseren drei Standorten (KKH Lörrach, St. Elisabethen, KKH Schopfheim) sind Einsätze möglich.

Bewirb dich jetzt mit einer Email und dem Betreff „Girls / Boys Day“ unter krankenpflegeschule@klinloe.de.

Wir freuen uns auf dich!

Schließen