Erste Planungstranche für das Zentralklinikum

Kreiskliniken erhalten 9,62 Millionen Euro für die Planung des neuen Zentralklinikums

Regierungspräsidentin Schäfer: „Das Zentralklinikum ist ein wichtiger Beitrag zur Schaffung zukunftsfähiger Strukturen der Krankenhausversorgung“ 

Das Regierungspräsidium Freiburg (RP) hat den Kliniken des Landkreises Lörrach GmbH für die Planung des neuen Zentralklinikums 9,62 Millionen Euro bewilligt. Aus diesem Anlass besuchte Regierungspräsidentin Bärbel Schäfer am Montag das Kreiskrankenhaus Lörrach und informierte sich bei Landrätin Marion Dammann und Klinikgeschäftsführer Armin Müller über den Stand des Vorhabens. Die neue Zentralklinik soll voraussichtlich 2025 mit 677 Betten in Betrieb gehen und dann die vier bisherigen Krankenhäuser in Lörrach, Rheinfelden und Schopfheim ersetzen.

„Mit dem Bau des Zentralklinikums leistet der Landkreis Lörrach einen wichtigen Beitrag zur Schaffung zukunftsfähiger Strukturen in der Krankenhausversorgung“, betonte Regierungspräsidentin Bärbel Schäfer. Die neue Klinik ermögliche durch die Konzentration der stationären Versorgung an einem Standort sowohl eine verbesserte Spezialisierung als auch eine intensivere fachübergreifende Zusammenarbeit. Einen Mehrwert schaffe die neue Klinik jedoch nicht nur für die Patientinnen und Patienten. Auch die zukünftige Belegschaft dürfe sich auf ein hochmodernes Krankenhaus freuen. Hinzukomme, dass sich auf dem als Campus geplanten Gelände des neuen Zentralklinikums auch eine psychiatrische Fachklinik mit deutlich erweiterten Kapazitäten ansiedeln werde. Weiter seien dort ein Ärztehaus und sonstige gesundheitsnahe Angebote angedacht.

„Wir danken dem Land Baden-Württemberg und dem Regierungspräsidium für die zügige Zuteilung von Mitteln“, sagte Landrätin Marion Dammann. Dies helfe sehr bei der Vorfinanzierung des Klinikprojektes, in dessen Rahmen bereits erhebliche Planungskosten entstanden seien, so Dammann weiter.

Bei ihrem Besuch hob Regierungspräsidentin Schäfer hervor, dass das Land nicht nur die aktuelle Planung, sondern auch zukünftig den Bau des Zentralklinikums finanziell unterstützen werde. Hierzu liege ein Förderantrag vor, der von Baukosten von rund 314 Millionen Euro ausgeht. Voraussichtlich könne bei der anstehenden Förderung des Baus auch auf Mittel aus dem Krankenhausstrukturfonds des Bundes zurückgegriffen werden.

Neben der Förderung des Klinikneubaus ist mit dem kürzlich vom Regierungspräsidium erlassenen Planfeststellungsbeschluss zur Verlegung der L 138 einschließlich der Gewährleistung des Hochwasserschutzes auch eine weitere Voraussetzung für den Klinikneubau geschaffen. Das Land beabsichtigt, sich als Baulastträger des straßenbegleitenden Radwegs an dieser Maßnahme zu beteiligen. Ebenso sind mit der laufenden Planung zum kreuzungsfreien Anschluss an die B 317 wichtige Weichen bei der verkehrlichen Erschließung des Zentralklinikums bereits gestellt.

Foto: Landrätin Marion Dammann, Projektleiter Thorsten Stolpe, Geschäftsführer Armin Müller, Carola Schliemann vom Regierungspräsidium sowie Regierungspräsidentin Bärbel Schäfer mit dem Modell des Zentralklinikums-Campus

Zurück zur Übersicht

Schließen
Ihre Kliniken informieren – Coronavirus

 

Die generelle Test- und Maskenpflicht für Mitarbeitende, Patientinnen und Patienten wie auch für unsere Besucherinnen und Besucher ist entfallen.

Besuchsregelung

Um Besuche weiterhin möglichst sicher zu gestalten, gelten die folgenden Regelungen:

  • Besucher mit erkältungstypischen Symptomen sollten die Klinik idealerweise nicht betreten; lässt sich ein Besuch nicht vermeiden, tragen Sie bitte eine FFP2-Maske
  • Besuchszeiten 13 – 19 Uhr
  • Desinfizieren Sie sich beim Betreten der Klinik die Hände
  • PatientInnen in den Isolierbereichen können leider weiterhin keinen Besuch empfangen

Ihre
Kliniken des Landkreises Lörrach und das St. Elisabethen-Krankenhaus

Schließen