Interimsleitung für die Neurologie im KKH Lörrach

Nach dem Weggang von Chefarzt Dr. Jens Wattchow übernehmen zwei Oberärztinnen interimsmäßig die Leitung der Klinik für Neurologie im Kreiskrankenhaus Lörrach.

Interimsdoppelspitze mit eingespieltem Duo

Frau Dr. Christel Beeskow und Frau Dr. Mira Rethfeldt, die leitendenden Oberärztinnen der Neurologie, übernehmen im Interim die Leitung der Neurologie.

Dr. Beeskow ist Fachärztin für Neurologie und Psychiatrie. Seit 2005 ist sie als solche im Kreiskrankenhaus Lörrach tätig. Nach ihrer Approbation an der Medizinischen Hochschule Hannover, praktizierte sie im Städtischen Klinikum Braunschweig, in der Rehabilitationsklinik Lippoldsberg und im Lehrkrankenhaus MRI Manchester, um dann ab 2011 als Oberärztin und seit 2014 als Leitende Oberärztin in den Kliniken tätig zu sein. Dr. Beeskow ist für die neurologische Notfallversorgung/ZNA zuständig und ist wichtiger Versorgungsbestandteil der Versorgung der Patienten auf der zertifizierten Stroke Unit unter der Verantwortung von Oberärztin Dr. Julia Schoof. Dr. Beeskow verfügt über die Zusatzbezeichnungen Rehabilitationswesen und Palliativmedizin.

Frau Dr. Rethfeldt ist seit 2010 Teil der Kliniken, nachdem sie ihre Facharztausbildung im Klinikum Erfurt, in den Universitären Psychiatrischen Kliniken Basel sowie in der Reha Rheinfelden absolviert hatte. Sie gestaltete seitdem maßgeblich die fächerübergreifende Zusammenarbeit der Neurologie und hat durch Entwicklung leitliniengerechter Organisations- und Behandlungsabläufe wesentlich zur Qualitätssicherung beigetragen. Sie verfügt über die Zusatzbezeichnung Palliativmedizin und teilt sich seit 2017 gemeinsam mit Dr. Beeskow die Stelle als Leitende Oberärztin.

Langfristige Nachfolge wird bereits gesucht

Eine Nachbesetzung der Chefarztstelle ist bereits im Gange. „Derzeit sind wir in aktiven Gesprächen für die langfristige Nachfolge für Herrn Dr. Wattchow“, so der Ärztliche Direktor Prof. Hans-H. Osterhues. Die Kliniken planen bis Anfang des kommenden Jahres eine neue Chefärztin oder einen neuen Chefarzt für die Neurologie gefunden zu haben. „Wir freuen uns, dass die neurologische Versorgung ununterbrochen gesichert ist und bedanken uns bei Frau Dr. Beeskow und Frau Dr. Rethfeldt für die Übernahme der Leitung in der Übergangszeit“, so Osterhues weiter.

Umfassendes Leistungsspektrum

Jährlich werden im KKH Lörrach über 1500 neurologische Patienten behandelt. Alleine im Schlaganfallschwerpunkt mit der Regionalen Stroke Unit versorgen die Kliniken jährlich über 700 Patienten in einem breiten Spektrum der Akuttherapie inklusive Thrombolyse des Schlaganfalls.

Das Team der Neurologie behandelt das gesamte Spektrum neurologischer Erkrankungen und bietet moderne, leitliniengestützte Abklärungsmethoden an. Zu den häufigen Krankheitsbildern gehören neben dem Schlaganfall, Parkinson, Multiple Sklerose, Epilepsien, Demenzen, Kopfschmerz- und Schwindelzustände verschiedener Ursache, Hirnhautentzündungen (Meningitis) und viele weitere.

Zurück zur Übersicht

Schließen
Ihre Kliniken informieren – Coronavirus

 

Die generelle Test- und Maskenpflicht für Mitarbeitende, Patientinnen und Patienten wie auch für unsere Besucherinnen und Besucher ist entfallen.

Besuchsregelung

Um Besuche weiterhin möglichst sicher zu gestalten, gelten die folgenden Regelungen:

  • Besucher mit erkältungstypischen Symptomen sollten die Klinik idealerweise nicht betreten; lässt sich ein Besuch nicht vermeiden, tragen Sie bitte eine FFP2-Maske
  • Besuchszeiten 13 – 19 Uhr
  • Desinfizieren Sie sich beim Betreten der Klinik die Hände
  • PatientInnen in den Isolierbereichen können leider weiterhin keinen Besuch empfangen

Ihre
Kliniken des Landkreises Lörrach und das St. Elisabethen-Krankenhaus

Schließen