Kliniken des Landkreises Lörrach laden zum Girls‘ & Boys‘ Day 2025 ein

Ab 8:30 Uhr erwartet die Teilnehmenden an den Standorten Kreiskrankenhaus Lörrach und St. Elisabethen-Krankenhaus ein abwechslungsreiches Programm mit Führungen und Praxiseinsätzen auf den Pflege-Stationen sowie im OP- und Anästhesiebereich. Dabei erhalten sie Einblicke in verschiedene medizinische und pflegerische Berufe. Nach einem praxisnahen Vormittag können sich die Teilnehmenden beim gemeinsamen Mittagessen über ihre Erlebnisse austauschen. „Ziel des Tages ist es, Schülerinnen und Schüler unabhängig von Geschlechterklischees für Berufe im Gesundheitswesen zu begeistern und sie zu ermutigen, sich an ihren eigenen Stärken und Interessen zu orientieren“, erklärt Co-Schulleiterin Lilian Fischer.
Pflegefachkräfte betreuen Patientinnen und Patienten in verschiedenen Bereichen der Klinik und sind eine unverzichtbare Stütze im Alltag. Operationstechnische Assistentinnen und Assistenten (OTA) bereiten Operationen vor, assistieren während der Eingriffe und sorgen für einen reibungslosen Ablauf im OP. Medizinisch-technische Assistentinnen und Assistenten (MTA) arbeiten in Laboren oder der Radiologie, führen diagnostische Untersuchungen durch und unterstützen Ärztinnen und Ärzte mit wichtigen medizinischen Daten. Anästhesietechnische Assistentinnen und Assistenten (ATA) begleiten Patientinnen und Patienten vor, während und nach der Narkose und unterstützen das Anästhesieteam bei der Vorbereitung und Durchführung der Anästhesie.
Der praxisnahe Einblick in die Kliniken des Landkreises Lörrach vermittelt ein authentisches Bild eines hochmodernen Arbeitsplatzes mit vielfältigen Möglichkeiten zur persönlichen und fachlichen Weiterentwicklung. Die Kliniken setzen auf eine zukunftsweisende Ausbildung mit einem breiten Spektrum an Inhalten. Beispielhaft dafür steht die Berufsfachschule für Pflege, in der theoretische und praktische Ausbildungsinhalte eng miteinander verzahnt werden. Praxisanleitende stellen sicher, dass das Erlernte effizient in den Arbeitsalltag übertragen wird. Ein weiterer wichtiger Bestandteil der Ausbildung ist das „Skills Lab“. In diesem handlungsorientierten Lernlabor trainieren die Auszubildenden pflegerische Handlungen praxisnah und risikofrei, um optimal auf ihre spätere Tätigkeit vorbereitet zu sein.