Weitere positive Befunde nach vorsorglichen Testungen

Nach einem gehäuften Auftreten positiver Covid-Befunde im Kreiskrankenhaus Rheinfelden hatten die Kreiskliniken vorsorglich umfangreiche Testungen durchgeführt. Insgesamt wurden bislang acht Patienten und acht Mitarbeitende mit Covid-positivem Befund ermittelt. Weitere Testungen folgen.

Obwohl die zunächst festgestellten positiven Befunde unabhängig voneinander zu sein schienen, hatten die Kliniken des Landkreises Lörrach vorsorglich und schnell weitreichende Maßnahmen eingeleitet. So wurden etwa umfangreiche Testungen durchgeführt und die betroffenen Patienten zur weiteren Betreuung umgehend auf die Isolierstation verlegt. Die Station Adelberg, auf der die ersten drei Patientenfälle aufgetreten waren, nahm mit sofortiger Wirkung keine neuen Patienten auf.

Acht Patienten und acht Mitarbeiter betroffen

Im Rahmen der weiteren Testungen sind bislang weitere fünf Patienten und fünf Mitarbeitende positiv getestet worden. Damit erhöht sich Zahl der insgesamt betroffenen Patienten und Mitarbeitenden auf jeweils acht. Sechs der Patienten hatten sich auf der Station Adelberg befunden, so dass die Infektionen hier als Ausbruch gewertet werden. Ob zwischen den weiteren Infektionen Zusammenhänge bestehen, lässt sich nicht mit letzter Sicherheit ausschließen, scheint jedoch aufgrund der Hygienemaßnahmen und nach Rekonstruktion der Kontakte untereinander nicht wahrscheinlich. Unter den im weiteren Verlauf als Covid-positiv identifizierten, asymptomatischen Patienten befand sich auch eine Person, die für die Betreuung während der letzten Tage ihres Lebens ins Krankenhaus gebracht worden war und inzwischen dort verstorben ist.

Weitere Testungen erfolgen

Wie beim ersten Verdachtsmoment für einen Infektionsausbruch üblich, sind die durchgeführten Maßnahmen mit dem Gesundheitsamt abgestimmt, welches das Ausbruchsgeschehen eng betreut. Weitere Testungen bei Patienten und Mitarbeitenden wurden angeordnet, auch werden sämtliche Patienten weiterhin sehr sorgfältig auf eventuelle Krankheitssymptome im Zusammenhang mit Covid-19 beobachtet.

Tests sowohl zur Vorbeugung als auch Ermittlung von Infektionen

„Ganz grundsätzlich sind Corona-Tests immer ein Baustein einer Gesamtstrategie zur Vorbeugung von Infektionen“ berichtet Dr. Bernhard Hoch, Geschäftsführer Medizin bei den Kreiskliniken. Bei einem konkreten Anhaltspunkt wie hier in Rheinfelden seien sie aber auch das Mittel der Wahl, welches man gezielt und flächendeckend einsetze, um eventuelle weitere Virusträger zu identifizieren und so eine weitere Verbreitung zu unterbinden, so der Mediziner weiter.

Zurück zur Übersicht

Schließen
Ihre Kliniken informieren – Atemwegsinfektionen

Liebe Besucher,

schützen Sie sich, Ihre Angehörigen und unsere Mitarbeitenden: Sollten Sie unter einer akuten Atemwegsinfektion leiden, z. B mit Schnupfen oder Husten, so bleiben Sie bitte zuhause. Sollte Ihr Besuch in der Klinik trotzdem erforderlich sein, tragen Sie bitte zum Schutz aller einen Mund-Nasen-Schutz.

Für alle Besucher gilt unsere Bitte:

  • Desinfizieren Sie Ihre Hände beim Betreten und Verlassen der Klinik
  • Beachten Sie die Besuchszeiten von 13 –19 Uhr

Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

Ihre
Kliniken des Landkreises Lörrach und das St. Elisabethen-Krankenhaus

-------------------------------------------------------------------------

Liebe Schülerinnen & Schüler,

am 3. April 2025 ist es wieder soweit:
Der Girls / Boys Day bietet euch eine tolle Möglichkeit einen Tag lang einen tollen Beruf kennen zu lernen. Dazu laden wir euch in unsere Kliniken ein. Bei uns kannst du dir den Beruf des Pflegefachmanns einmal ganz genau anschauen. An unseren drei Standorten (KKH Lörrach, St. Elisabethen, KKH Schopfheim) sind Einsätze möglich.

Bewirb dich jetzt mit einer Email und dem Betreff „Girls / Boys Day“ unter krankenpflegeschule@klinloe.de.

Wir freuen uns auf dich!

Schließen