Zentrum für Anästhesie
Bitte beachten Sie: Die stationären Abteilungen des Krankenhauses Rheinfelden sind umgezogen. Sie finden die Ärzte und ihre Teams an den Standorten Lörrach und Schopfheim. Wir sind weiterhin für Sie da!
Allgemeinanästhesie
Die Allgemeinanästhesie basiert auf drei Säulen: Schmerzausschaltung (Analgesie), Bewusstseinsverlust (Hypnose) sowie für manche Eingriffe erforderlich Muskelerschlaffung (Relaxation). Die Patienten werden in einen schlafähnlichen, schmerzfreien Zustand versetzt. Hierzu werden verschiedene Medikamente kombiniert. Die Patienten erhalten einen Venenverweilkatheter am Handrücken oder am Unterarm. Über diesen venösen Verweilkatheter wird Flüssigkeit zugeführt und es werden die Medikamente zur Narkoseeinleitung verabreicht. Während der Operation können darüber sowohl Schmerz- als auch Narkosemittel zugeführt werden und bei Bedarf weitere Medikamente und Flüssigkeit.
Das Schlafmittel zur Aufrechterhaltung der Narkose wird kontinuierlich in angepasster Dosis zugeführt. Dies kann
- mittels einer Spritzenpumpe als TIVA (total intravenöse Anästhesie) über die Vene erfolgen
oder als - Inhalationsanästhesie mit gasförmigem Narkosemittel über die Atemluft.
Rechtzeitig zum Operationsende wird die weitere Zufuhr beendet, so dass die Patienten zeitgerecht aufwachen und in den Aufwachraum gebracht werden können.
Da nach Gabe der hochwirksamen Narkosemedikamente die Patienten nicht mehr bzw. nicht mehr ausreichend atmen, muss der Anästhesist diese Funktion ersetzen. Hierzu wird über eines der folgenden Hilfsmittel den Patienten Luft in die Lunge zugeführt und dafür gesorgt, dass die Ausatemluft entweichen kann:
Beatmungsmaske: diese Maske legt sich über Mund und Nase. Darüber wird in der Einschlafphase Sauerstoff zugeführt und die Sauerstoffvorräte im Körper aufgefüllt. Sobald die eigene Atemfunktion nachlässt, kann hierüber beatmet werden. Da hierbei auch Luft in den Magen gelangen kann und nach außen entweichen kann, ist dieses Verfahren nur zum kurzfristigen Einsatz geeignet.
Kehlkopfmaske (LAMA Larynxmaske): diese Maske wird durch den Mund eingeführt und in den Rachen eingelegt. Sie legt sich vor den Kehlkopf. Über den integrierten Schlauch, der durch den Mund ausgeführt wird, kann beatmet werden. Dies ist eine sehr schonende Methode, da die Stimmbänder nicht passiert werden müssen.
Tubus (Beatmungsschlauch): wenn höhere Beatmungsdrücke erforderlich sind oder eine möglichst vollständige Abdichtung der Luftröhre erforderlich ist, kommt der Tubus zum Einsatz. Dies ist ein ca. kleinfingerdicker Schlauch aus weichem Plastik mit einer aufblasbaren Manschette am unteren Ende. Mit Hilfe eines Spatels wird in tiefer Narkose der Mund weit geöffnet, so dass der Eingang in die Luftröhre sichtbar wird und der Tubus in der Luftröhre platziert werden kann. Sollte dieses direkte Verfahren nicht möglich sein, kann man mit Hilfe einer Kamera (Videolaryngoskop) die Stimmritze darstellen und den Tubus platzieren. Falls erforderlich kann der Tubus auch über die Nase eingeführt werden. Nach Platzieren wird die Manschette am Tubus aufgeblasen um die Luftröhre zum Rachen hin abzudichten und weitestgehend vor dem Eindringen von z. B. Magensaft zu schützen. So können die Patienten sicher beatmet werden.
Die Anlage des Beatmungsschlauches oder der Kehlkopfmaske erfolgt erst, wenn die Patienten vollständig eingeschlafen sind und von all dem nichts mehr mitbekommen. Ebenso werden diese Hilfsmittel wieder entfernt bevor sie bewusst wach sind.
Nächstes Thema
RegionalanästhesieKontakt
Kliniken des Landkreises Lörrach
Zentrum für Anästhesie
Chefarzt Dr. Andreas Rutherford
Sekretariat
Anna Schmidt, Melanie Krenzlin
Telefon 07621/416-8209
Telefax 07621/416-8134
loe-anaesthesie-sekretariat@klinloe.de